Bäcker, Müller, Schmidt - bei manchen Nachnamen fällt die Herleitung leicht. Doch es gibt hierzulande auch eine Vielzahl von Namen, deren Herkunft und Bedeutung nicht ganz so eindeutig ist. Kommen Sie der Geschichte dieser Nachnamen auf die Spur?
Wie besessen ist Heinrich Kramer von den vermeintlichen Gefahren durch böse Zauberinnen. Der Inquisitor verfasst den »Hexenhammer«, einen Ratgeber, in dem er all sein Wissen über Schwarze Magie sammelt – und befeuert so eine Menschenjagd
Viele Dinge, die wir in der Corona-Krise erleben, gab es bereits in früheren Jahrhunderten - als die Pest ganz Europa verheerte
Was macht das Schloss Muiderslot so besonders? Und wann sollten Sie das mittelalterliche Schloss am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
1226 überträgt der sterbende König von Frankreich seiner Gemahlin Blanka von Kastilien die Regierung. Sie trotzt allen Intrigen und Verschwörungen – und triumphiert dank ritterlicher Tugenden
Als Sünder schmäht Bernhard von Clairvaux die mittelalterlichen Ritter. Doch der Kirchenmann weist ihnen auch einen Weg aus der ewigen Verdammnis: den heiligen Krieg
Als der Papst zum Krieg im Heiligen Land aufruft, verkauft ein tiefgläubiger Aristokrat einen großen Teil seines Besitzes: Herzog Gottfried von Bouillon erobert mit den Kreuzfahrern Jerusalem – und wird von den Zeitgenossen zur Idealfigur des...
Das Online-Quiz zur GEO EPOCHE Ausgabe Nr. 94 "Die Welt der Ritter" mit 15 Fragen zur Geschichte der Ritter im Europa des Mittelalters
Im 11. Jahrhundert ringen Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel erbittert um Glauben und Macht. Einer der Kämpfer in diesen Kriegen ist der Ritter Rodrigo Díaz de Vivar, genannt "El Cid" – als Heerführer für jede der beiden...
Was macht die Marienburg so besonders? Und wann sollten Sie die alte Ordensburg in Malbork am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Wichtige Erfindungen sind manchmal unscheinbar – der Steigbügel etwa. Doch dieses schlichte Hilfsmittel verändert die Welt
Verfolgung und Gewalt im Namen der Kirche: Was wissen Sie über das Zeitalter der grausamen Verfahren gegen Glaubensabtrünnige?
Die Geschichte der Inquisition beschäftigt die Kirche bis heute. Ein Gespräch
mit dem Historiker Hubert Wolf über die Unmenschlichkeit einer Verfolgungsbehörde, ihren finstersten Moment – und ihren größten Segen
Gott habe ihr den Auftrag gegeben, Frankreich und den König zu retten, behauptet die 17-jährige Jeanne d’Arc. Und tatsächlich führt die junge Frau die Truppen des Monarchen zu einem Sieg gegen die Engländer. Doch dann gerät sie in die Fänge der...
Das Zeitalter der Verfolgung überspannt sieben Jahrhunderte und gliedert sich in vier Komplexe, die eines gemein haben: akribische Verfahren gegen Glaubensabtrünnige
Warum heißt das Mittelalter "Mittelalter"? Wie kam 1347 der "Schwarze Tod" nach Europa? Testen Sie Ihr Wissen!
Das Online-Quiz zu GEOEPOCHE "Die Pest": 15 Fragen zu jener Pandemie, die um 1350 Europa heimsuchte
Im Mittelalter beherrschen Herzöge, Grafen, Ritter auf mächtigen Festungen das Land. Die mehr als 20000 Burgen sind ihnen Bollwerke, Paläste, Musenhöfe. Manche haben die Jahrhunderte überdauert - als Monumente einer dramatischen Zeit
Kirche, Minnesang, Ritterspiele, Hanse - was wissen Sie über die vermeintlich finstere Epoche zwischen 500 und 1500?
Die DVD zum Heft erzählt die Geschichte der Pestkatastrophe des 14. Jahrhunderts
Der Schwarze Tod, die größte Katastrophe des Mittelalters, rafft Millionen Menschen hin. Doch wie die Seuche übertragen wird, wissen Forscher erst seit einigen Jahrzehnten
Aufstieg zur Großmacht: In seiner nächsten Ausgabe erzählt GEOEPOCHE rund 600 Jahre englischer Geschichte.
Ende des 15. Jahrhunderts beginnt Herzog Albrecht der Beherzte, seine Prunkwaffen in einer speziellen Kammer aufzubewahren. Andere Sachsen-Herzöge tun es ihm nach. GEOEPOCHE zu Besuch in einer der weltweit kostbarsten Sammlungen von Rüstungen,...
Als Sonderedition mit DVD präsentiert GEOEPOCHE eine vierteilige ZDF-Serie über das Leben im Mittelalter – jener Epoche, die beherrscht war von Kaisern und Kirchenfürsten, von Rittern und Burgherren