Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Ab November 1945 machen die Alliierten Angehörigen der NS-Elite den Prozess. Den Anklägern ist vor allem eines wichtig: Gerechtigkeit, nicht Rache
Am 9. November 1938 eskaliert die seit Jahren andauernde antisemitische Diskriminierung zu blanker Gewalt. Der 15-jährige Martin Bialystock, seine Mutter und seine Schwester leiden Todesangst
Deutschland soll besetzt, aber nicht zerrissen werden – darin sind sich die Alliierten nach dem Krieg einig. Doch schon Anfang 1946 beginnt, was zunächst keine der Siegermächte geplant hat: die schrittweise Teilung des Landes
Am 9. August 1945 streiten Japans mächtigste Politiker und Militärführer im von Brandbomben zerstörten Tokyo, ob der aussichtslos gewordene Kampf gegen die Alliierten fortgesetzt werden soll. Dann kommt die Nachricht, dass die Amerikaner eine...
Die jüdische Gruppe "Nakam" Rache nehmen: Für jeden ermordeten Juden soll ein Deutscher sterben
Testen Sie ihr Wissen über das dramatischste Halbjahr der deutschen Geschichte
Unter strengster Geheimhaltung arbeitet in England eine Gruppe genialer Denker daran, den verschlüsselten Funkverkehr der Deutschen zu dekodieren
Nach den gewaltigen Verlusten des Ersten Weltkriegs ist England massiv geschwächt. Und als 20 Jahre später abermals Deutschland den Kontinent mit Krieg überzieht, hat London dem nur wenig entgegenzusetzen. Doch Winston Churchill, der am 10. Mai...
»Wolfsschanze«, 20. Juli 1944, 12.42 Uhr: Eine gewaltige Explosion erschüttert Hitlers Hauptquartier in den Wäldern Ostpreußens. Monatelang hat ein Kreis von Widerstandskämpfern diesen Moment geplant - und mit ihm die kühne Mechanik eines...
Im Juni 1948 eskaliert der Konflikt zwischen den alliierten Siegermächten – und die sowjetischen Besatzer legen eine Blockade um Westberlin
Der italienische Diktator Benito Mussolini will ein neues Imperium Romanum erobern. 1939 verbündet er sich mit Deutschland. Und endet als einflussloser Vasall Berlins
Die Bombenangriffe der Amerikaner und Briten auf Hamburg im Sommer 1943 sind die bis dahin heftigsten in der Geschichte des Luftkrieges. Dies sind die Erinnerungen von Menschen, die das Inferno überlebten
Die deutschen Besatzer Warschaus haben Hunderttausende Juden in ein Ghetto gesperrt – und beginnen damit, sie in Vernichtungslager zu deportieren. Doch im April 1943 begehren die Eingeschlossenen auf. In einem verzweifelten Kampf auf Leben und Tod.
Schon 1939 Kämpfen die Truppen Berlins, Roms und Tokyos auf drei Kontinenten
Blicken Sie hier in das ausführliche Inhaltsverzeichnis vom neuen GEOEPOCHE PANORAMA "Der Zweite Weltkrieg"
Sechs Jahre lang hat Adolf Hitler aufgerüstet, im Sommer 1939 fühlt er sich bereit - und befiehlt den Angriff auf Polen
Am Morgen des 6. Juni 1944 nähert sich eine gewaltige alliierte Landungsflotte der französischen Küste. Der Plan: Europa zu befreien, doch unterwegs geht einiges schief. Ein dramatisches Protokoll
Um die Entfernungen im Pazifik zu überbrücken, arbeiten sich die US-Truppen von Eiland zu Eiland vor
Zehntausende Jungen dienen 1944/45 an Flugabwehrgeschützen in Deutschland. GEOEPOCHE hat mit zwei von ihnen gesprochen.
Am 28. Juli 1943 bombardieren britische Flugzeuge die Metropole an der Elbe. Die meisten Opfer sind Zivilisten.
In ihrem zweiten Teil schildert die hochgelobte Dokumentation das lange Ende des opferreichsten Konflikts aller Zeiten.
In GEOEPOCHE "Der Zweite Weltkrieg - Teil 1" haben wir vergessen, einen Satz zu übertragen
Weiterführende Literatur zum Thema, für Sie zusammengestellt und bewertet von der GEOEPOCHE-Redaktion.
Vom 6.7. bis zum 10.10.2010 präsentiert das Buchheim Museum in Bernried jene Fotos, die den Stifter berühmt machten.
Ganz normale Männer: Wie rund 500 Arbeiter und Angestellte als Polizisten im vom NS-Regime besetzten Polen zu Mördern werden.
In mehr als 950 Fotos, Film- und Tonaufnahmen zeigt die Ausstellung, wie Hitler Deutschland in den Krieg führen konnte.
Auf einem kleinen Landsitz nahe London versucht eine exzentrische Gruppe genialer Köpfe den Funkverkehr der Deutschen zu entschlüsseln.
Durch einen Sieg über Polen will Deutschland all die Gebiete erobern, die es im Ersten Weltkrieg verloren hat – und weit mehr noch dazu.
Die DVD zum Heft erzählt von Deutschland zwischen 1945 und 1949
Das bundesweit einmalige Projekt sammelt Erzählungen von Zeitzeugen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts