Weder Rechts- noch Linksextreme akzeptieren die erste deutsche Demokratie, die aus der Revolution am Ende des Ersten Weltkriegs geboren worden ist. Der Kampf gegen die verhasste Weimarer Republik wütet auch in Hamburg und Altona
Sie stritt lange bevor Frauen wählen durften mit gestandenen Arbeiterführern um den Kurs der SPD und agitierte im Ersten Weltkrieg gegen Militarismus: Rosa Luxemburg. Als sie nach Kriegsende von einer verwilderten Soldateska ermordet wird, hat die deutsche Linke eine Märtyrerin - bis heute. Wie aber starb Rosa Luxemburg? Wer sind die Täter?
Am 8. November 1923 putscht Hitler mit 3000 Bewaffneten gegen die Staatsmacht in München und in Berlin. Keine 24 Stunden später endet der Aufstand im Feuer der Polizei. Doch das Desaster macht Hitler im ganzen Reich bekannt – und ist sein erster Schritt auf dem Weg zur Macht
Seit Monaten sind die Hohenzollern in den Schlagzeilen, weil sie hohe Entschädigungen vom deutschen Staat fordern. Der Historiker Stephan Malinowski forscht seit Jahren über die Geschichte der Kaiserfamilie. Kernaussage seines neuen Buches: Nach dem Ersten Weltkrieg strickten die Hohenzollern ein rechtes Netzwerk, um die Demokratie zu zerstören – und versuchten, Hitler für die Rückkehr zur Monarchie zu instrumentalisieren
Er hat mindestens neun Menschen bestialisch getötet und Dutzende Frauen und Kinder angegriffen: Als „Vampir von Düsseldorf“ zählte Peter Kürten zu den berüchtigtsten Verbrechern der Weimarer Republik. Vor 90 Jahren wurde er hingerichtet
Große Literaten wie Döblin und Kästner schreiben für »Die Weltbühne«. Ihr schärfster Geist aber ist ein Autor, der an der Republik verzweifelt: Kurt Tucholsky
Forschung, Wirtschaft und Kunst der Weimarer Republik werden stark von Juden mitgeprägt. Doch viele verlassen schon vor Hitlers Machtübernahme das Land
1898 betreten die USA globale politische Arena. Am Ende des Ersten Weltkriegs sind die Vereinigten Staaten die dominierende Industrienation. Und wollen ihre neue Führungsrolle doch nicht ausfüllen
Cay Rademacher, Dr. Frank Otto und Roman Rahmacher haben das Konzept von GEOEPOCHE PANORAMA entwickelt. Im Interview berichten sie über die Entstehung der neuen Heftreihe
Für die aktuelle Ausgabe hat GEOEPOCHE den Spezialisten für die Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik Carl-Ludwig Holtfrerich zu den Auswirkungen des „Schwarzen Freitags“ 1929 auf die erste deutsche Demokratie befragt. Als das Interview beendet war, wollte GEOEPOCHE-Redakteurin Anja Herold aber doch noch etwas wissen