Neben risikofreudigen Unternehmern prägen Tüftler und Erfinder die Industrielle Revolution: 1844 versendet der Amerikaner Samuel Morse das erste Telegramm der Welt – und prägt ein neues Zeitalter der Kommunikation
1807 fährt das erste profitable „Steamship“ über den Hudson, wenige Jahrzehnte dampfen regelmäßig Schiffe über das Meer, verbinden die Alte mit der Neuen Welt. Der Reeder Samuel Cunard wird zur treibenden Kraft der Verkehrsrevolution auf dem Meer
Mit modernster Technik und einer einzigartigen Sozialpolitik treibt Alfred Krupp nach 1850 das Wachstum seiner Gussstahlfabrik voran. 1871 gebietet der Unternehmer aus Essen über das größte Industrieunternehmen Europas
Aufgebrachte Arbeiter ziehen am 4. Juni 1844 durch das schlesische Dorf Peterswaldau zum Haus eines geizigen Textilfabrikanten. Es ist der Beginn einer mehrtägigen Revolte, die zum Symbol für die Schattenseiten der Industrialisierung wird