Ob Europa oder Amerika, Asien oder Afrika, Australien oder gar die Arktis: Heute gibt es kaum noch weiße Flecken auf der Landkarte. Doch wer entdeckte was?
Die deutsche Großmacht Preußen ist mehr als ein Soldatenstaat. In ihrer Kapitale Berlin blühen Wissenschaft und Künste – und gebildete Jüdinnen prägen mit literarischen Salons die intellektuelle Avantgarde
Die fünfte Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" führt in die USA der frühen 1930er-Jahre: Während der Great Depression schließen die mächtigsten Mafia-Familien eine Allianz. Wie ein Wirtschaftskartell betreiben sie nun ihre...
Die vierte Folge "Verbrechen der Vergangenheit" führt nach Paris um 1680: Dort gesteht eine Wahrsagerin unter Folter zahlreiche Giftmorde. Höchste Adelige sollen ihre Auftraggeber gewesen sein. Die Fahndung wird ausgeweitet – und...
Die Legende von El Dorado, ein Land, in dem Gold so gewöhnlich ist wie in ihrer Heimat Eisen, lockt zahllose Europäer nach Südamerika - auch Deutsche
Pablo Escobar ist der größte Drogenhändler aller Zeiten und für manche bis heute ein Held. Tatsächlich baut er für die Armen Häuser. Doch Rivalen lässt der Kokainbaron niederschießen – und einen auch in Säure auflösen. In der dritten Folge von ...
Als Heinrich V., der letzte Salier, im Jahr 1125 stirbt, beginnen zwei Geschlechter um die römisch-deutsche Krone zu streiten. Die siegreichen Staufer werden schon bald nach Größerem streben: der Herrschaft über ganz Italien einschließlich des...
Im 9. Jahrhundert begründen die Khmer das Reich Angkor, das bald zur Großmacht aufsteigt. Seine Herrscher identifizieren sich mit hinduistischen Göttern und errichten zu deren Ehren Hunderte Tempelanlagen – darunter Angkor Wat, den größten...
Mitte des 19. Jahrhunderts wird das Telefon gleich vierfach erfunden. Am Ende aber kassiert Alexander Graham Bell den Ruhm
Nach dem Ende der militärischen Auseinandersetzungen von 1948/49 wird ausgerechnet Jerusalem, das spirituelle Zentrum dreier Weltreligionen, zur Frontstadt eines nur vorübergehend unterbrochenen Krieges: Jordanien besetzt den Ostteil mit den...
In "Verbrechen der Vergangenheit", dem True-Crime-Podcast von GEO EPOCHE, arbeiten wir die spannendsten Kriminalfälle der Geschichte auf. Folge 1 führt uns in Londons düstere Schattenwelt um das Jahr 1830. Armut, Krankheit und Verbrechen...
In "Verbrechen der Vergangenheit", dem True-Crime-Podcast von GEO EPOCHE, arbeiten wir die spannendsten Kriminalfälle der Geschichte auf. Folge 2 führt in die Ötztaler Alpen um 3300 v. Chr.: Von Feinden verfolgt, hastet ein Wanderer...
"Verbrechen der Vergangenheit", der neue True-Crime-Podcast von GEO EPOCHE, arbeitet die spannendsten Kriminalfälle der Geschichte auf
Der Pelzhandel mit den Weißen wird zum Fluch für die Indianer
Im April 1947 wagt sich Thor Heyerdahl gemeinsam mit fünf Gefährten auf dem fragilen Gefährt von Peru aus auf den offenen Ozean. Damit beginnt eine gefahrvolle Reise ins Ungewisse. Denn zwischen dem Forscher und seinem Ziel erstreckt sich eine...
Das Online-Quiz zur Jubiläumsausgabe von GEO EPOCHE: Testen Sie Ihr Wissen über die vergangenen 2000 Jahren
Marco Polo, James Cook, Amelia Earhart - sie stehen nicht nur für große Abenteuer, sondern auch manch weise Worte. Können Sie diese zehn Zitate den richtigen Entdeckern und Entdeckerinnen zuordnen?
Das Online-Quiz zur GEOEPOCHE-Ausgabe „Das alte Persien“: 15 Fragen zur Geschichte des orientalischen Weltreiches
Er ist Bewahrer und Brückenbauer zugleich: Als Poet der Nation schafft der Dichter Firdausi in seinem »Buch der Könige« die Verbindung zwischen der Welt des alten Persiens und der des Islam. Bis heute wird er verehrt als Hüter der persischen...
Sie beging Hochverrat, gab Morde in Auftrag und blieb dennoch eine hochgeschätzte Person. Königin Parysatis war mehr als nur die Frau des großen Herrschers Dareios II., sie vereinte Skrupellosigkeit mit diplomatischer Raffinesse. Um der Macht...
Als Deutschlands erster Kaiser Wilhelm I. am 9. März 1888 stirbt, verliert Reichskanzler Otto von Bismarck seinen wichtigsten Vertrauten im Haus Hohenzollern. Kurz darauf übernimmt Wilhelm II. die Herrschaft in Berlin und zwingt Bismarck...
Einige Jahrzehnte nach seinem Tod werden Rembrandts Werke zu begehrten Sammelobjekten. Und spätere Kollegen lassen sich von der Emotionalität seiner Bilder inspirieren – auch wenn manche in Wirklichkeit gar nicht von ihm stammen
Es ist ein ungleiches Ringen, das sich ab 1915 auf dem indischen Subkontinent abspielt: Der junge Anwalt Mohandas Gandhi stellt sich gegen das britische Empire, fordert die Unabhängigkeit von London – und wird so zur Symbolfigur einer Zeit, in der...
Clara Schumann war die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und eine exzellente Komponistin. Weniger Musikinteressierte kennen die vor 200 Jahren geborene Künstlerin als Gesicht des 100-Mark-Scheins
1973 war Einweihung: je 411 Meter hoch, je 110 Stockwerke, 130 000 Besucher Tag für Tag - die Doppeltürme des World Trade Center waren grandios und immer umstritten. Dies ist ihre Entstehungsgeschichte
Das London des 19. Jahrhunderts war ein in vieler Hinsicht finsterer Ort. Armut, Krankheiten und Verbrechen hatten die Stadt im Griff. Der französische Grafiker Gustave Doré hat die Atmosphäre der Metropole zu jener Zeit in düsteren Zeichnungen...
James Watt, Mechaniker aus Glasgow, beschäftigt sich lieber mit Technik als mit Menschen. Seine Experimente haben schließlich Erfolg: 1782 vollendet er eine neuartige Dampfmaschine. Schon bald treibt sein Apparat Fabrikanlagen an – und macht damit...
Im August 1969 eskaliert der Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken. Fast 30 Jahre lang verheeren Gewalt und Gegengewalt das konfessionell zerrissene Nordirland: Auf Attentate militanter Katholiken folgen Rachemorde der Protestanten. Die...
Als sich das französische Volk gegen den König erhebt, werden uralte Institutionen zerschmettert
Vor 500 Jahren, am 21.10.1520, entdeckt Ferdinand Magellan auf seiner Fahrt nach Westen einen Durchgang vom Atlantik zum Pazifik: die nach ihm benannte Magellanstraße. Doch nicht nur das: Seine Expedition umsegelt auch erstmals die Erde. Diesen...