Weil er sich ein Eisenstange durch den Kopf jagte, hat ein Schienenarbeiter im 19. Jahrhundert der Neurowissenschaft zu neuen Erkenntnissen verholfen. Sein Fall förderte das Verständnis dafür, dass die Regionen unseres Gehirns für verschiedene...
Er ist der Parteisoldat für die schmutzige Arbeit: Mord, Brandstiftung, Schutzgelderpressung. Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, später Stalin genannt, ist bereit, alles zu tun, um Geld für die Bolschewiki zu organisieren und vermeintliche...
Mit Joe Biden wird am heutigen Mittwoch erst zum zweiten Mal in der Geschichte ein Katholik als Präsident ins Weiße Haus einziehen. Der erste war John F. Kennedy – der auf den Tag genau vor 60 Jahren im Amt vereidigt wurde. Ein Rückblick
Ausgerechnet der Verfolgungsapparat der mittelalterlichen Kirche, die Inquisition, sorgt für einen Fortschritt in der Historie der Vernehmung. Gewalt wird jedoch erst ab dem 17. Jahrhundert allmählich aus den Methoden der Befragung verbannt
Nach einem Raub bemerkt ein britischer Detektiv eine verdächtige Stelle an einer Pistolenkugel. Und begründet so eine neue Ermittlungsmethode
Bäcker, Müller, Schmidt - bei manchen Nachnamen fällt die Herleitung leicht. Doch es gibt hierzulande auch eine Vielzahl von Namen, deren Herkunft und Bedeutung nicht ganz so eindeutig ist. Kommen Sie der Geschichte dieser Nachnamen auf die Spur?
Ihren Namen haben sie von einem besonders schlechten Blatt in dem altjapanischen Kabufuda-Kartenspiel: Japans Verbrecherfamilien heißen nach den Zahlen 8-9-3, ya-ku-za. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück. Doch der eigentliche Aufstieg der...
In den 1950er Jahren erlebt die junge Bundesrepublik ein beispielloses ökonomisches Wachstum - ob ein VW Käfer oder eine vollautomatische Waschmaschine: Bald leisten sich immer mehr Menschen Dinge, die zuvor reiner Luxus waren
Lange konnte Marseille die Pest fernhalten - bis zur Ankunft eines Handelsschiffs aus der Levante
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz. Testen Sie Ihr Wissen über die Geburts- und Todesjahre berühmter...
Kein Heer kann es anfangs Napoleons »Grande Armée« aufnehmen. 1813 setzen die Preußen erstmals Freischärlertrupps ein, die französische Nachschubtransporte überfallen
Woher kommen wir Deutschen und was hat uns kulturell geprägt? Fotograf Berthold Steinhilber nimmt uns mit auf eine visuelle Zeitreise und zu Orten, an denen die Weltgeschichte in Deutschland sichtbar wird – von alten Wikingersteinen in Schleswig...
16 Jahre, nachdem er eine Schülerin erdrosselt hat, verlässt der Österreicher Jack Unterweger 1990 das Gefängnis – ein Mörder, der in Haft zum Schriftsteller wurde und sich ernsthaft gewandelt zu haben scheint. Fasziniert von seiner dunklen...
Sie raucht, hungert, treibt exzessiv Sport, lässt sich tätowieren, flüchtet sich immer wieder auf lange Reisen: Elisabeth, genannt Sisi, verachtet die Etikette und unterstützt Ungarns Nationalisten in ihrem Kampf um Unabhängigkeit
Er ist einer der berüchtigtsten Verbrecher des NS-Regimes: Josef Mengele, der Arzt von Auschwitz, hat an Insassen des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers grausame Experimente durchgeführt. Bereits im Mai 1945 wird er offiziell wegen...
Mächtig sind die Reiche Westafrikas, doch keines übertrifft Mali. Dessen muslimischer Herrscher Mansa Musa gebietet um 1325 über Millionen Menschen – und riesige Bodenschätze. So wird er zum wahrscheinlich reichsten Menschen aller Zeiten
Befreit von alten Fesseln, geben sich die Menschen in den Metropolen weltweit dem Glanz und Vergnügen hin. Und ihren Begierden.
Mit der Neunten Symphonie durchbricht Beethoven die Grenzen klassischer Tonkunst und wird zum Wegbereiter der romantischen Musik
16 Jahre, nachdem er eine Schülerin erdrosselt hat, verlässt Jack Unterweger 1990 das Gefängnis. Fasziniert von seiner dunklen Vergangenheit, erhebt die Kulturwelt den Knast-Autor zum Star
Ein doppelter Kindsmord erschüttert 1892 Argentinien. Doch am Tatort findet sich eine Spur, die dem Täter zum Verhängnis wird: ein Fingerabdruck
In der Schlacht von Waterloo stellt Napoleon sich seinen Feinden.
Keiner ist so wichtig für Monets Erfolg wie der Pariser Galerist Paul Durand-Ruel. Fast im Alleingang macht er den Maler und dessen Mitstreiter berühmt – und revolutioniert nebenbei den Kunstmarkt
Eigentlich wollte er das gar nicht, ein Streichholz erfinden. Doch als der englische Apotheker John Walker im November 1826 versehentlich ein Holzstöckchen entzündete, war es so weit
Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Ab November 1945 machen die Alliierten Angehörigen der NS-Elite den Prozess. Den Anklägern ist vor allem eines wichtig: Gerechtigkeit, nicht Rache
Vor 400 Jahren, am 19. November 1620, erreicht die "Mayflower" die Ostküste Amerikas. Das geistige Erbe der Pilgerväter prägt die USA bis heute.
Immer wieder bedrohen Feinde Byzanz in seiner Existenz. Doch nach jeder Attacke erstrahlt es bald erneut in voller Pracht
Die Mathematikerin Ada Lovelace entwirft bereits um 1840 das erste Programm für einen Computer – und wird so zur Mitbegründerin der Informatik
500 Jahre nach seinem Tod ist Leonardo da Vinci berühmter als jeder andere Künstler der Geschichte. Doch vieles an ihm ist weiterhin rätselhaft, der Verbleib von etlichen seiner Werke mysteriös
Am 9. November 1938 eskaliert die seit Jahren andauernde antisemitische Diskriminierung zu blanker Gewalt. Der 15-jährige Martin Bialystock, seine Mutter und seine Schwester leiden Todesangst