Auf Grönland liegt der zweitgrößte Eisschild der Erde. Nun belegt die Analyse eines Bohrkerns: Vor gut 400.000 Jahren war er stark geschrumpft. Das zeigt, wie sensibel das Grönlandeis auf Wärme reagiert
Wer vom Anthropozän spreche, sei blind für den wahren Ursprung der globalen Klimakrise: den Kapitalismus. Das behauptet der Geohistoriker Jason W. Moore. Sein Gegenvorschlag: das "Kapitalozän". Begonnen habe das Erdzeitalter 1492, mit Kolumbus' Landung in Amerika
Fachleute sehen eine neue geologische Epoche angebrochen: das Anthropozän. Doch woran genau zeigt sich der Einfluss des Menschen in den Erdschichten? Dazu gibt es jetzt einen konkreten Vorschlag. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein See in Kanada
Carsten Peter ist einer der renommiertesten Vulkanfotografen. Im GEO-Interview erzählt er von seiner Begeisterung für die Feuerberge, seinen Abstieg in einen der gefährlichsten Vulkane der Erde und die Arbeit in lebensgefährlichen Situationen
Salzwüsten sind von überirdischer Schönheit. Doch wie sich ihre regelmäßigen, sechseckigen Muster bilden, dazu gab es bislang nur Mutmaßungen. Jetzt fand ein Forschungsteam eine plausible Erklärung. Sie liegt im Untergrund
Im Inneren der Erde sind gewaltige Massen in steter Bewegung. Das aber wohl nicht immer gleich schnell, wie Forscher herausgefunden haben. Der Geschwindigkeitswechsel bleibt demnach nicht folgenlos
Unter der Mars-Oberfläche brodelt es: Forscher vermuten unter einer Ebene mit auffälligen Strukturen eine große Zone mit aufsteigendem heißen Gestein. Das erklärt, warum dort seismische Erschütterungen vorkommen – obwohl es auf dem Planeten keine Plattentektonik gibt
Der Ausbruch des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai im Pazifik gibt Vulkanologen Rätsel auf. Derart folgenschwere Eruptionen eines Untersee-Vulkans sind selten – und noch seltener sind durch Feuerberge ausgelöste Tsunamis.
Nicht nur auf La Palma und in Italien, auch unter dem Vogtland und der Eifel schlummern Vulkane. Der Geologe Ulrich Schreiber sagt: Ausgeschlossen ist ein Ausbruch in Deutschland auch in näherer Zukunft nicht. Und: Wir sind nicht gut darauf vorbereitet
Wo heute rauer Wind die Wellen der Nordsee peitscht, war nicht immer Meer. Vor Tausenden Jahren erschufen gigantische Gletscher eine schroffe Landschaft, gruben tiefe Schluchten in den Untergrund. Mit Schallwellen haben Forschende diese verborgenen Urzeit-Canyons nun ausgelotet – und hoffen, daraus etwas über die Zukunft unseres Planeten zu lernen
So unverrückbar und beständig die Gipfel der Alpen auch erscheinen mögen: Sie sind das Ergebnis eines Jahrmillionen währenden geologischen Prozesses, der bis heute anhält. An einigen Felswänden lässt sich die wechselvolle Entstehungsgeschichte des Gebirges nachvollziehen
Er ist der Mann, der die Kontinente verschiebt. Er entdeckt, was die Erde bewegt. Und er wird dafür verlacht. Aber für seine Polarexpeditionen kann Alfred Wegener niemand den Respekt verweigern. Sie setzen Maßstäbe – auch als tödliches Drama
Als die Gletscher gingen, kamen die Dachse – und blieben bis heute. Mit neuen Analyseverfahren rücken Forscher einem 13.000 Jahre alten Dachsbau zu Leibe. Sie erhoffen sich Aufschlüsse über die Geschichte der Mecklenburgischen Schweiz
Plötzlich tut sich der Boden auf. Ohne Vorwarnung reißt er alles, was gerade noch scheinbar so unverrückbar auf ihm stand, in einen tiefen Schlund. So genannte Erdfälle ereignen sich ständig und auf der ganzen Welt – auch in Deutschland. Doch wie entstehen sie? Und woher weiß man, wann es so weit ist?
Was macht die Tektonikarena Sardona so besonders? Und wann sollten Sie die einzigartige Gebirgslandschaft am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Geologen sind beunruhigt, dass der Preikestolen irgendwann in den Lysefjord stürzen könnte. Die Wissenschaftler beginnen nun Norwegens weltberühmten Felsen genauer zu überwachen. Ein Grund zur Panik besteht jedoch nicht
Der »Grand Canyon Südtirols« am Fuß des Weißhorns gehörtzu den Naturwundern Europas – und lockt mit seiner einzigartigen Schichtung Geologen und Paläontologen aus aller Welt an
Wie viele Gletscher gibt es in Deutschland? Welches Land wächst durch die Gletscherschmelze? Wie heißt Tirols höchster Gletscher? Testen Sie Ihr Wissen über die größten Süßwasserspeicher der Welt!