Bei Arthrose im Knie ist der Gelenk-Knorpel abgenutzt. Starke Schmerzen können die Folge sein. Regelmäßiges Gehen kann helfen - zumindest wenn man früh genug damit anfängt.
Volkskrankheit Schlaganfall: Jedes Jahr trifft es in Deutschland rund eine Viertelmillion Menschen. Das eigene Risiko lässt sich schon mit wenig Aufwand senken
Den Kopf nach vorn gebeugt, um auf das Smartphone zu schauen: Diese Haltung kann zu Muskelverspannungen führen - und ausstrahlen. Das ist nur ein Beispiel für ein Phänomen namens Konaschu
Ob Tennisprofi, Golfer oder Fechter: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Spitzensportler in besonderer Weise von ihrer "Muskelintelligenz" profitieren - eine Gabe, die fast jeden Menschen dazu befähigt, Bewegung ganz automatisch, ohne willentliche Steuerung auszuführen. Wie lässt sich diese Fähigkeit bestmöglich trainieren?
Homeoffice, Büro, Autofahren: laut einer Studie verbringen Deutsche zu viel Zeit im Sitzen. Stress und körperliche Unausgeglichenheit sind die Folgen. Tipps für mehr Bewegung im Alltag
US-Forscher raten Übergewichtigen, sich beim Blick auf ihre Gesundheit nicht so sehr aufs Abnehmen zu konzentrieren. Was mehr zähle, sei die auf Fitness im Allgemeinen
Niemand kann nachempfinden, was es bedeutet, in Ian Watermans Haut zu stecken: Vom Hals abwärts spürt er weder sich noch die Welt. Er hat den sechsten Sinn verloren, die Eigenwahrnehmung des Körpers
Klettersteige werden immer beliebter. Doch neben Stürzen drohen Sportlern am Fels manchmal auch Blockierungen durch Angst oder Schwindel. Ein Experte erklärt, was dahinter steckt und wie man die Tour sicher angeht
Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse warnt vor den Konsequenzen langer Bewegungslosigkeit während der Pandemie. Und erläutert, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor Folgeerkrankungen zu schützen und die Lust an der Bewegung neu zu entfachen
Guter Laufstil? Kann man lernen. Schutz vor Verletzungen? Eine straffe Muskulatur. Und die lässt sich schon mit simplen Übungen aufbauen. Diese hier – mit der Charité Berlin erarbeitet – sind ein guter Start und für Gesunde geeignet, die Knie und Hüfte stärken wollen
Kaum etwas unterstützt die Entwicklung des kindlichen Gehirns so umfassend wie körperliche Aktivität. GEOkompakt stellt Bewegungsarten vor, die zur Förderung der geistigen Entwicklung besonders geeignet sind
Verblüffende Erkenntnisse aus der Sportforschung, die klären, ob man nach dem Sport weiterhin Kalorien verbrennt oder Muskelaufbau durch Stromimpulse gelingen kann
Warum brauchen Muskeln nach der Belastung Ruhe? Wann ist eine Leistungsdiagnostik sinnvoll? Wie oft darf man seinen Körper fordern? Was Anfänger und Fortgeschrittene über Sport wissen sollten
"Anfänger kennen ihren Körper nicht" - Der Sportwissenschaftler Kai Wellmann über die häufigsten Fehler beim Sport, die gesunde Dosis an Bewegung und darüber, wie es Einsteigern gelingt, ein Gefühl für die richtige Beanspruchung zu entwickeln