Wer gut singen kann, ist klug. Diesen Zusammenhang legt eine neue Studie zumindest für Singvögel nahe: Arten, die sich komplexe Melodien aneignen, haben größere Gehirne und sind gut darin, schwierige Probleme zu lösen
Seekühe, diese sanften Riesen der Meere, schlafen nur acht Minuten pro Tag und wurden früher so groß wie zwei Autos. Manche Seeleute hielten sie trotzdem für Meerjungfrauen. In dieser Folge beschreiben wir Orte, an denen man heute noch Seekühe findet – und klären, woher ihr ungewöhnlicher Name rührt
Sie ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen: die Zelle. Membranen begrenzen ihr Äußeres, im Innern trägt sie Erbinformationen. Was kann sie noch? Und welche Aufgabe erfüllen Ribosomen?
Wenn Korallenriffe sterben, reißen sie Tausende, teils noch unentdeckte Arten mit in den Tod. Warum sind die Riffe so wichtig für das Ökosystem der Meere? Und wie können wir sie retten?
Ohne Blut kein Leben. Zumindest nicht für menschliche Wesen. Doch wie funktioniert der Blutkreislauf in unserem Körper? Und was hat es mit roten und weißen Blutkörperchen auf sich?
Ob beim Picknick oder Grillen: Vor allem im Spätsommer scheinen sich fast alle einig, dass Wespen einfach nur nerven. Ein britisches Forschungsteam hat nun gute Gründe zusammengetragen, warum wir die Tiere mehr schätzen sollten: Sie können etwa in der Landwirtschaft Pestizide ersetzen, helfen bei der Bestäubung und stellen sogar Antibiotika her
Weil sie vor ihren Feinden nicht fliehen können, haben Pflanzen ein ganzes Arsenal von Waffen entwickelt, um zu überleben: sie stechen, vergiften, täuschen. Manche schließen sogar Bündnisse. Welche Pflanze kämpft wie?
Einmal im Jahr ziehen Hunderte Frauen und Männer in die Sümpfe Floridas, um zu jagen. Sie sollen eine gefräßige Riesenschlange aus dem Paradies vertreiben, die der Mensch dort eingeschleppt hat: den Dunklen Tigerpython. GEO-Reporterin Marlene Göring begleitete sie auf ihrer Suche
Pflanzen produzieren Energie aus Sonnenlicht und CO₂. Forschende versuchen, das Prinzip der Fotosynthese für die Energiewende zu nutzen – und die Natur dabei noch zu übertreffen
Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Bären in Südtirol: Während der Corona-Pandemie erweiterten Wildtiere ihren Bewegungsradius. Manchmal hatte die Zivilisationspause aber auch den gegenteiligen Effekt
Der Mensch ist nicht das aggressivste Wesen auf Erden, aber das grausamste. Doch wie kommt es, dass jemand zum Kriegsverbrecher wird? Überraschenderweise ist es gerade unsere Begabung zur Kooperation, die uns zu unfassbarer Bestialität befähigt
Ein Weiß, das es so eigentlich gar nicht geben dürfte, macht eine tropische Garnele zum Hingucker. Forschende haben nun das Geheimnis der Farbe entschlüsselt
Was nach halsbrecherischen Verfolgungsjagden klingt, ist meist kleinteilige Wissenschaft: Um jahrzehntealte Morde aufzuklären, kombinieren Ermittlerinnen und Ermittler DNA-Analysen mit Methoden der Ahnenforschung – und revolutionieren damit die Polizeiarbeit
So einen Hornhai haben die Forscher noch nicht gesehen: Für gewöhnlich hält sich die Art in flachen Gewässern auf. Doch dieses unbekannte gestreifte Exemplar lebt in den Tiefen des Ozeans
Der Axolotl ist ein höchst bemerkenswertes Beispiel für Regenerationsfähigkeit. Der Lurch kann verlorene Beine und verletzte Teile des Hirns wieder herstellen. Eine Studie liefert neue Erkenntnisse
Unser Gesicht betont unsere Einzigartigkeit in ganz besonderer Weise. Doch es gibt Menschen, die sich zum Verwechseln ähneln – auch gar nicht miteinander verwandte. Forscher haben nun nachgewiesen: Die Ähnlichkeit spiegelt sich auch im Erbgut wieder.
Um Tierarten zu erforschen, wählte der US-Amerikaner Joe Hutto einen extremen Weg: Er lebte mit ihnen, in ihren Gruppen, manchmal jahrelang. Im Interview erzählt er, wie er das Vertrauen von Truthühnern und Maultierhirschen gewann
Wenn Tierseuchen auf Menschen überspringen, sprechen Forschende von Zoonosen. Sie vermögen weltweite Pandemien wie die Coronapandemie auszulösen. Ein Experte spricht über mögliche Frühwarnsysteme und die Gefährlichkeit der Affenpocken
Was gehört dazu, als Naturguide einer Gruppe den Wald näherzubringen? Wie ruft man Begeisterung hervor? Wie schafft man Aufmerksamkeit? Und wie lassen sich Emotionen wecken? Unser Autor hat Antworten gefunden – und sich in "Wohllebens Waldakademie" in der Eifel zum Waldführer ausbilden lassen
Was macht ein Tier zu einer Art? Und was bezeichnet die Biologie mit Familien und Ordnungen? In dieser Folge nähern wir uns ganz grundsätzlichen Fragen