Wie soll er heute noch reisen, wenn er mit dem unterwegs produzierten CO2 die Lebensbedingungen seiner Nachkommen unstrittig verschlechtert? Unser Autor Harald Willenbrock sucht nach Antworten
UN-Generalsekretär António Guterres hat zum Klimagipfel nach New York geladen und verlangt von den Regierungen größere Anstrengungen im Klimaschutz. Eine Kernforderung: Netto-Null-Emissionen bis 2050. Doch was ist damit eigentlich gemeint?
Nachhaltiges Leben beginnt schon in den eigenen vier Wänden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand schon viel Zuhause erreichen können und damit das Klima schützen.
Kohlendioxid gilt als entscheidender Treiber der Klimaerwärmung. Forscher konnten aber auch bestätigen, dass das Treibhausgas für den Verlust von Proteinen und Mineralstoffen in unserer Nahrung verantwortlich ist
Forscher der Universität Manchester haben die CO2-Emissionen errechnet, die durch den Stromverbrauch von Elektrogeräten in der Europäischen Union entstehen
Rindfleisch, afrikanische Rosen und Autos sind schlecht für die Umwelt? Stimmt. Doch es gibt auch unerwartete Klimakiller, an die Sie wahrscheinlich noch nie gedacht haben
Von dem Klimagas gibt es mehr als genug - Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, ob wir es nicht sinnvoll nutzen können. Zum Beispiel als Kunststoff oder Treibstoff
Amsterdam Island, eine kleine Insel mitten im Indischen Ozean, hat die sauberste Luft der Welt. Jetzt wurden hier so hohe CO2-Werte wie noch nie gemessen
Dieses Jahr wird wohl das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ist das Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung des Klimawandels noch zu retten?
Der Geograf und Wirtschaftsingenieur Klaus Dosch plädiert in seinem Gastbeitrag für einen persönlichen CO2-Handel
Der Fußball hat den Klimaschutz für sich entdeckt. Gut so. Das Energiesparpotenzial ist enorm
Was kann das Klimahotel, was darf der Biohof, und was will der Sticker mit einer Blüte versprechen? Pfade durch den Dschungel der Ökobegriffe und -zertifizierungen
Das Geschäft mit CO2-Verschmutzungrechten ist ein Ablasshandel, der auf die Logik des Marktes vertraut. Und dessen Praxis in einen kaum zu durchdringenden Dschungel führt
Die ersten Unternehmen untersuchen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte - als Verkaufsargument für umweltbewusste Käufer
"Ich habe mehrere Tageszeitungen abonniert - sollte ich der Umwelt zuliebe besser online lesen?", fragt Thorsten K. aus Osnabrück
Die Betreiber von Kohlekraftwerken wollen CO2 aus dem Kraftwerksqualm abscheiden und unter der Erde lagern. "CCS" ist das Kürzel für diese Technologie - die Klimaschützer für einen Irrweg halten
Vom freiwilligen CO2-Ausgleich bei Flugreisen bis zum autofreien Urlaub findet grünes Reisen immer mehr Anklang. Wir geben Beispiele und zeigen, wie es geht
Umweltverbände und Politiker fordern einen Verzicht auf Flugreisen - dem Klima zuliebe. Und wer auf das Fliegen nicht verzichten kann oder will, kann in ökologische Ausgleichskassen einzahlen. Eine vernünftige Lösung? Oder ist das nur ein moderner...