Ab 2035 sollen laut EU-Beschluss Neufahrzeuge abgasfrei sein, ausgenommen sind E-Fuels - auf Drängen der Bundesregierung. Doch ob die Kraftstoffe tatsächlich in Automotoren zum Zug kommen, scheint fraglich. Wie komplex die Herstellung sein kann, zeigt ein Blick nach Chile
Der Amsterdamer Großflughafen Schiphol will bis Ende 2025 Nachtflüge einstellen. Es sollen auch Privatjets verboten werden. Umweltschutzverbände und Anwohner reagierten positiv. Doch andere waren überrascht
Fotos in der Cloud speichern, Videos oder Musik streamen: Das alles passiert in großen Rechenzentren. Aber wie klimafreundlich ist unsere digitale Infrastruktur eigentlich und was kann man selbst ändern? Ein Klima-Update Spezial
Feierlich wird in Dänemark die Einlagerung von klimaschädlichem CO2 unter der Nordsee eingeläutet. Die Unternehmen hinter dem Projekt und die deutsche Industrie halten die CCS-Technologie für unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Umweltverbände sind skeptisch.
Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest
Im vergangenen Jahr ist die Methan-Konzentration in der Atmosphäre extrem gestiegen. Doch die Herkunft des Klimagases liegt teilweise im Dunkeln. Nun hat die Nasa vom All aus riesige, bislang unbekannte Quellen entdeckt
Umweltverbände fordern schon lange ein Verbot von Kurzstreckenflügen. Aber hilft das tatsächlich dem Klimaschutz? Wie so oft, ist die Antwort: Ja, aber...
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen - das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Dem Verbrennermotor droht in Europa bis 2035 das Aus. Manche hoffen derweil, dass zumindest synthetische Kraftstoffe weiterhin genutzt werden können. Doch wie umweltfreundlich sind E-Fuels wirklich?
Dass gerade Flüge und Kreuzfahrten alles andere als gut fürs Klima sind, ist vielen Urlaubern bewusst. Wie viel Treibhausgase verursacht man auf Reisen? Das lässt sich ausrechnen – und ausgleichen
Nicht nach Island, nicht in die USA muss man reisen, um eine in den Himmel schießende Springquelle zu bestaunen. Es genügt ein industrie-historischer Trip an den Rhein
Wer das Meer liebt und sich nicht auf einem herkömmlichen Friedhof bestatten lassen möchte, für den gibt es eine ungewöhnliche Alternative: Mit Beton vermischt, könnte die eigene Asche für mehr Leben am Meeresgrund sorgen
Nach Ansicht vieler Forschenden wird es nicht gelingen, den Ausstoß von CO2 ausreichend zu vermindern. Es müsse vielmehr zusätzlich aus der Luft gezogen werden. Dazu gibt es einige - zum Teil umstrittene – Verfahren. Wir liefern einen Überblick
An der Klimakrise hat der Schiffsverkehr einen vergleichsweise großen Anteil. Anders als beim Auto wären Elektromotoren für Ozeanriesen keine Alternative. Ein möglicher Ersatzstoff ist ein Gas, für das es schon riesige Produktionsstätten gibt
Lassen sich die klimaschädlichen Emissionen eines Flugs in die USA durch eine Ausgleichszahlung ungeschehen machen? Ganz so einfach ist das nicht. Trotzdem können Kompensationen etwas Gutes bewirken – zumindest, wenn man ein paar Kriterien beachtet
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur unsere CO2-Emissionen drastisch reduzieren, sondern zugleich auch viel von dem Treibhausgas aus der Atmosphäre ziehen. Wälder könnten bis zu einem Viertel der benötigten Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Welchen Beitrag kann jeder von uns dazu leisten? Fünf Anregungen
Bereits 2019 warnten Tausende Forscherinnen und Forscher vor "unsäglichem Leid", das die Klimakrise über die Menschheit bringen werde. Jetzt erneuern insgesamt fast 14.000 Beteiligte diese Warnung. Sie haben aber auch positive Botschaften im Gepäck
Der Effekt von Wolken auf das Erdklima ist eine der wichtigsten Unbekannten für Klimaprognosen. Nun berichten Forscher, dass Wolkendecken zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen.
Bei Exkursionen zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" stoßen wir immer auf zukunftsweisende Ideen. Diese hat GEO-Chefredakteur Jens Schröder besonders begeistert: eine Möglichkeit, CO2-Zertifikate durch schonenden Umgang mit deutschem Wald zu generieren
Die grüne Lunge der Welt, der Amazonas-Regenwald in Brasilien, stößt mehr CO2 aus, als er bindet. Der Grund ist der Klimawandel selbst, aber auch die umweltfeindliche Politik von Präsident Jair Bolsonaro