Von Seife bis Babybrei: Viele Produkte sind inzwischen mit "klimaneutral" oder gar "klimapositiv" gekennzeichnet. Doch was genau bedeutet das und was bewirkt es, wenn ich diese Produkte kaufe? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Die Emissionen der Astronomie sind zwar weit entfernt davon, "astronomisch" zu sein. Doch der Weg zu echter Nachhaltigkeit ist noch weit. Das zeigt nun eine neue Studie
Zahlreiche Länder betreiben in der Antarktis Forschungsstationen und auch immer mehr Touristinnen und Touristen entdecken die entlegene Region als Reiseziel. Das bleibt nicht ohne Folgen
In der Europäischen Union wurden zuletzt fast so viele klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen wie vor der Corona-Pandemie. Das geht aus Daten der Statistikbehörde Eurostat hervor
Der Fotograf Vlad Sokhin besuchte Südsee-Archipele, reiste nach Alaska und Kamtschatka. Und traf an den Küsten Menschen, die wegen des Klimawandels um ihre Heimat bangen müssen
Durch das Montrealer Protokoll schließt sich das Ozonloch über der Antarktis allmählich. Doch die bis 2050 prognostizierte Erholung könnte sich um Jahrzehnte verzögern: Grund sind steigende Emissionen von Dichlormethan - vor allem aus China.
An der Klimakrise hat der Schiffsverkehr einen vergleichsweise großen Anteil. Anders als beim Auto wären Elektromotoren für Ozeanriesen keine Alternative. Ein möglicher Ersatzstoff ist ein Gas, für das es schon riesige Produktionsstätten gibt
Nach einer aktuellen Analyse sind die USA das Land mit den weitaus höchsten Emissionen seit 1850. Das kleine Deutschland landet "nur" auf Platz sechs – das liegt an einer besonderen Berechnung
Lassen sich die klimaschädlichen Emissionen eines Flugs in die USA durch eine Ausgleichszahlung ungeschehen machen? Ganz so einfach ist das nicht. Trotzdem können Kompensationen etwas Gutes bewirken – zumindest, wenn man ein paar Kriterien beachtet
Noch nie gab es in diesem Jahrtausend auf der Nordhalbkugel so heftige und lange Waldbrände wie in diesem Jahr. Laut einem Waldbrandexperten des Forschungsprogramms "Copernicus" schafft der Klimawandel dafür "ideale Rahmenbedingungen"
Drei Thinktanks mahnen in einer Studie: Um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, ist ein beispielloser Kraftakt vonnöten. Und sie liefern auch ein konkretes Maßnahmenbündel mit
Statt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge auszusprechen, lässt die Stadt Kiel die Luft entlang einer stark befahrenen Straße filtern. Die Anlagen dafür stehen auf dem Radweg
Der Flugverkehr trägt unter anderem aufgrund des CO2-Ausstoßes zum Klimawandel bei. Durch eine bessere Planung der Flugrouten ließe sich ein Teil der Emissionen einsparen
Rindfleisch, afrikanische Rosen und Autos sind schlecht für die Umwelt? Stimmt. Doch es gibt auch unerwartete Klimakiller, an die Sie wahrscheinlich noch nie gedacht haben
Im Großen Moor bei Gifhorn untersuchen Braunschweiger Forscher den "Atem" einer ehemaligen Sumpflandschaft. Schon heute steht fest: Trockengelegte Moore verursachen in Deutschland ebenso viele Treibhausgas-Emissionen wie der Flugverkehr
Die Menschheit hat ab diesem Herbst sieben Milliarden Mitglieder. Im Jahr zuvor schon hatte die Zahl der Autos die Milliarden-Marke überschritten - vor allem wegen des Booms in China
Was bringt die UN-Klimakonferenz in Cancún? Wie geht es weiter? Wir sprachen mit dem belgischen Klimaforscher Guy Brasseur, der in Hamburg das Climate Service Center leitet
Ein Mix aus Wissenschaft und Werbung kann helfen, öfter aufs Auto zu verzichten. Das beweist die Kampagne "Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken" des Bundesumweltministeriums