Die schlechte Umweltbilanz eines Fluges nehmen viele bei ihrer Urlaubsplanung in Kauf. Kann "nachhaltiger" Flugkraftstoff der Ausweg aus dem Dilemma zwischen Fernweh und Klimaschutz sein?
Viele Schnäppchenjäger setzen gern auf Last-Minute-Angebote. Doch diese wird es wohl in diesem Sommer kaum geben. Für Spätbucher könnte es sogar teurer werden, warnt der Tui-Chef
Fliegen steht aus klimapolitischer Sicht besonders in der Kritik. Damit die Bilanz der Branche besser wird, macht die EU künftig mehr Vorgaben. Davon sollen der Planet und die Verbraucher profitieren
Von Leonardo da Vinci bis zum Pausenhof: Generationen von Menschen haben sich schon am perfekten Papierflugzeug versucht. Zu beachten gibt es einiges: etwa das richtige Papier oder die angemessene Länge und Breite der Tragflächen. Nicht zuletzt entscheidet jedoch die Wurftechnik
Ab in den Urlaub, aber erst geht es in den Flieger: Ein Tipp gegen Druckgefühl und Lärm dort sind Ohrstöpsel. Ist ein Schutz der Ohren wirklich notwendig oder kann man sich das auch sparen?
Der Amsterdamer Großflughafen Schiphol will bis Ende 2025 Nachtflüge einstellen. Es sollen auch Privatjets verboten werden. Umweltschutzverbände und Anwohner reagierten positiv. Doch andere waren überrascht
Triebwerke, Treibstoff, Flugrouten – Ansatzpunkte gibt es viele für einen Flugverkehr, der das Klima weniger belastet. Welche Entwicklungen gibt es – und werden sogenannte Nicht-CO2-Effekte ausreichend berücksichtigt?
Die Luftfahrt gilt als Klimasünder – und muss daher mit den Emissionen runter. Wasserstoff ist für viele ein Hoffnungsträger. Und die Entwicklung schreitet schnell voran
Als Pionierin des Flugzeitalters stellt die US-Pilotin Amelia Earhart zahlreiche Rekorde auf und wird zugleich zum gefeierten Idol weiblicher Gleichberechtigung. Im Sommer 1937 begibt sie sich auf ihre größte Mission – sie will die Welt umrunden. Am 24. Juli vor 125 Jahren wurde sie geboren
Dass gerade Flüge und Kreuzfahrten alles andere als gut fürs Klima sind, ist vielen Urlaubern bewusst. Wie viel Treibhausgase verursacht man auf Reisen? Das lässt sich ausrechnen – und ausgleichen
In einem umgebauten Weltkriegsbomber wagen sich 1919 die beiden Briten John Alcock und Arthur Whitten Brown von Neufundland auf den Atlantik hinaus. 3000 Kilometer offene See liegen vor ihnen. Wenn sie Irland erreichen, gewinnen sie ein Vermögen. Begehen sie einen Fehler, verlieren sie ihr Leben
Fahrrad reparieren, Gartenteich anlegen oder komplizierte Gerichte kochen - das Internet ist voll mit Videos, die bei entsprechenden Vorhaben helfen wollen. Aber können sie das Landen eines Flugzeugs erleichtern? Zumindest erhöhen sie den Glauben daran
Solche Töne kennen Passagiere aus der Flugzeugkabine: "Ding-Ding" oder "Ping". Dahinter verbirgt sich ein kleines Morse-ABC für die Crew. Wir verraten, was die Signaltöne bedeuten
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum fliegt ein Flugzeug?
In Zeiten von Klimakrise und Flugscham rückt der Zug als umweltfreundliches Verkehrsmittel wieder in den Fokus. Immer mehr europäische Betreiber bauen deshalb ihre Nachtzugverbindungen aus, nur die „Deutsche Bahn“ ziert sich. Woran liegt’s? Und hat der Nachtzug eine Chance, das Flugzeug zu ersetzen?
Nach langer Pandemie-Durststrecke haben sich viele Reisende in diesem Jahr wieder in den Flieger gewagt. Die Airlines lockten eifrig mit Billigangeboten. Doch kann es mit fortschreitender Erderwärmung so weitergehen? Eine Frage, die nicht nur die Wahlkämpfer umtreibt
Schon einmal gab es in der afghanischen Hauptstadt Kabul eine Luftbrücke: 1928/29 flog die britische Royal Air Force drei Monate lang 589 Männer, Frauen und Kinder aus dem Land – eine riskante Rettungsmission mitten im Winter. Und mitten im Bürgerkrieg
Für klimaneutralen Luftverkehr braucht es aus Sicht vieler Experten nachhaltig erzeugte Kraftstoffe. Doch die Verfahren sind teuer, einen Markt gibt es nicht. Wie die Branche es schaffen will, klimaneurtal zu fliegen
Bei Elektrogeräten sind leicht verständliche Informationen zum Energieverbrauch selbstverständlich. So etwas will die EU-Kommission nun auch für Airlines und Flüge einführen – und damit Auswirkungen auf Umwelt und Klima transparent machen