Fast jeder besitzt eines: 210 Millionen Smartphones und Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Sie enthalten kostbare Materialien, die bislang nur zu einem Bruchteil tatsächlich wiederverwertet werden
Tausende Windräder werden in den kommenden Jahren abgebaut. Übrig bleiben zerstückelte Rotorblätter und gesprengte Betontürme. Doch wohin mit den Überresten? Es mangelt an Recyclingmethoden
Nachhaltige Produkte sind beliebt. Auch die Verwendung von kompostierbaren und biologisch abbaubaren Kunststoffen hat zugenommen. Doch diese Materialien sind nicht so nachhaltig, wie ihnen nachgesagt wird, zeigen Forschende in einem Kompost-Experiment
Elektrogeräte werden in Deutschland zu selten fachgerecht entsorgt. Nun erleichtert der Gesetzgeber die Rückgabe – und macht Zehntausende Supermärkte und Discounter zur Sammelstellen
Um das Reparieren attraktiver zu machen, bezuschusst Thüringen auch in diesem Jahr Rechnungen für Reparaturen. Und Österreich hat den Reparaturbonus gleich flächendeckend eingeführt – als erstes EU-Land überhaupt
Im Kampf um eine intakte Natur hat die EU-Kommission in dieser Woche ein umfangreiches Gesetzesvorhaben vorgestellt. Sie möchte, dass EU-Staaten und EU-Parlament ihr weitreichende Rechte einräumen, Umweltregeln für Produkte erlassen zu können
Metalle der Seltenen Erden sind wichtige Rohstoffe etwa für Elektronikartikel. Doch ihre Gewinnung ist aufwendig und mit Umweltproblemen verbunden. Forschende stellen ein Recyclingverfahren vor, dass die Ausbeute deutlich steigert – und dabei die Umwelt schont.
Müll entsorgen ist gar nicht so einfach. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Der Teufel steckt oft im Detail - wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt
Wenn das Ziel zu weit und ein Serienfahrzeug zu teuer ist, bleibt nur eines: selber machen! Die Snowboard-Kumpel Henry Johnson und Charlie Woods haben sich ihr Wohnmobil aus Recyclingmaterial zusammengenagelt
Wurmkisten sollen Bioabfälle in den eigenen vier Wänden ganz einfach in wertvolle Komposterde verwandeln. Aber funktioniert das tierische Recycling wirklich?
Anstatt Ihren Weihnachtsbaum zu Jahresbeginn einfach wegzuwerfen, können Sie ihn upcyceln. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem ausgedienten Christbaum machen können
Für ihre Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit wurde die Marke Frosch mehrfach ausgezeichnet. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Reinhard Schneider, über Recycling, den Gelben Sack - und einen Prozess gegen den Konkurrenten Henkel
Die Deutschen schätzen die schnelle Sauberkeit in der Küche. Doch Küchenpapier aus frischen Holzfasern ist ein umweltschädliches Wegwerfprodukt. Eine ökologische Alternative hat jeder zu Hause