Asphaltierte Straßen und Wege lässt man beim Trailrunning links liegen. Gelaufen wird stattdessen über Wiesen, Wanderwege und Pfade. Tipps für den Einstieg.
Mit dem Frühling startet die Laufsaison. Viele schnüren sich zum ersten Mal oder seit langer Zeit wieder die Joggingtreter und stellen sich die Frage: Wie funktioniert das Laufen am besten?
Joggen kann jeder – Schuhe an und los. Doch welcher Schuh ist der richtige? Und wie bewegt man sich am besten? Wie schnell? Wie weit? Wirklich kompliziert ist das alles nicht. Aber ein paar Dinge sollte man wissen. Damit das Laufen so ist, wie es sein sollte: unbeschwert, natürlich, gesund
Sport und Bewegung halten gesund. Das stimmt zwar im Allgemeinen, aber eben auch nicht uneingeschränkt. Für den Rücken etwa sind längst nicht alle Sportarten gleichermaßen vorteilhaft.
Die schlechte Nachricht: Wer läuft, schwimmt oder Fahrrad fährt, nimmt davon allein in der Regel nicht ab. Die gute: Um nach einer Diät ein niedrigeres Gewicht halten zu können, ist kaum etwas so hilfreich wie regelmäßige Bewegung
Richtig joggen: Worauf ist beim Laufschuh zu achten? Und wie sollten Einsteiger trainieren? Der Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt gibt Trainingstipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Die Nachricht klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Aber wenn sie es ist, dann kann kein notorischer Bewegungsmuffel mehr so tun, als habe er für sportliche Aktivitäten schlicht zu wenig Zeit
Ob mit Sandalen, in Neoprensocken oder auf blanken Sohlen: Viele Jogger verzichten inzwischen auf gedämpftes Schuhwerk. Und ändern damit auch ihren Laufstil
Ergänzend zu dem im Heft abgedruckten 24-seitigen Dossier über die Vorteile der populärsten Sportarten in Deutschland finden Sie hier weitere Informationen, Trainingspläne und interessante Links