Psychopharmaka gehören zur Standardtherapie von Depressionen. Gleichwohl ist ihr Nutzen umstritten und haben viele Betroffene Angst vor Nebenwirkungen. Was können die Präparate tatsächlich leisten?
Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch
Wenn Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern.
Unterschiedlichste Wirkstoffe versprechen Betroffenen bei starken Kopfschmerzen die ersehnte Linderung. Allzu oft sollte man allerdings nicht auf Schmerzmittel zurückgreifen. Mit der "10-20-Regel" lässt sich die Einnahme kontrollieren
Die Corona-Pandemie hat die Opioid-Krise in den USA verschärft, die Zahl der Drogentoten ist förmlich explodiert. Das Epizentrum ist der Bundesstaat West Virginia, wo die katastrophalen Auswirkungen alle zu spüren bekommen - von Neugeborenen bis zu Urgroßeltern
Weltweit läuft die Forschung an Medikamenten, mit denen sich eine Covid-19-Erkrankung behandeln lässt, auf Hochtouren. Während es mittlerweile mehrere Impfstoffe gegen das Virus gibt, sind Arzneimittel noch Mangelware. Ein Überblick, an welchen Corona-Medikamenten aktuell geforscht wird
Weltweit läuft die Forschung nach Medikamenten gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Ein spezifisches Mittel ist allerdings noch nicht gefunden. Expertinnen und Experten legen ihre Hoffnung auf verschiedene Präparate
Neben der Wirksamkeit der verschiedenen Corona-Impfstoffe beschäftigt vor allem eines viele Impfwilligen: die möglichen Impfreaktionen, die mit dem Piks einhergehen können. Ob und wie gut der Mensch ein Medikament oder eine Impfung verträgt, hängt auch mit der eigenen Erwartungshaltung zusammen. Dabei spielt der sogenannte Nocebo-Effekt, das Gegenstück zum Placebo-Effekt, eine Rolle
Hohe Temperaturen können auch Medikamenten schaden: Manche schmelzen, andere verändern sich und einige verlieren sogar ganz ihre Wirkung. Wir erklären, worauf Sie bei der Hitze achten sollten
Es sind die ersten speziell entwickelten Mittel, die den typischen Anfällen vorbeugen: Sogenannte monoklonale Antikörper schalten einen Botenstoff aus, der eine wichtige Rolle bei den Attacken spielt. Doch wie gut helfen die Medikamente? Und wer profitiert von dieser Therapie?
Mit der Anzahl der eingenommenen Arzneimittel steigt die Wahrscheinlichkeit von Unverträglichkeiten. Vor allem ältere Menschen spüren mögliche Folgen – und sollten das nicht einfach hinnehmen
In Deutschland werden jedes Jahr rund 30.000 Tonnen Arzneimittel verkauft. 8100 Tonnen davon sind Stoffe, die Organismen und ganze Ökosysteme schädigen können, wenn sie in die Umwelt gelangen. Über das Problem sprachen wir mit der Umwelttechnikerin Dr. Claudia Thierbach vom Umweltbundesamt (UBA)
Einmal im Jahr gehen Apotheker und Ärzte in der Schweizer Bergwelt auf Kräuterjagd - damit das uralte Menschheitswissen um heilkräftige Substanzen nicht verloren geht
Schmerzmittel, Lipidsenker, Antibiotika - eine deutschlandweite Studie hat sie jetzt in Süßgewässern und im Grundwasser nachgewiesen. Trinken wir Tag für Tag einen Medikamentencocktail?