Unterschiedlichste Wirkstoffe versprechen Betroffenen bei starken Kopfschmerzen die ersehnte Linderung. Allzu oft sollte man allerdings nicht auf Schmerzmittel zurückgreifen. Mit der "10-20-Regel" lässt sich die Einnahme kontrollieren
Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es – nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. Auf EU-Ebene laufen nun Verhandlungen
Sind manche Medikamente längere Zeit Temperaturen unter Null ausgesetzt, verlieren sie ihre Wirksamkeit. Dies kann passieren, wenn sie jetzt im Winter etwa länger unterwegs sind, warnen Apotheker
Wenn gegen Schlafstörungen nichts anderes mehr hilft, liegt die Hoffnung auf Schlafmitteln. Damit man sich aber nicht gleich das nächste Problem einhandelt, solte man der 5-K-Regel folgen
Psychopharmaka gehören zur Standardtherapie von Depressionen. Gleichwohl ist ihr Nutzen umstritten und haben viele Betroffene Angst vor Nebenwirkungen. Was können die Präparate tatsächlich leisten?
Um Krankheiten vorzubeugen, kommen auch Arzneimittel zum Einsatz. Blutdrucksenker gehören zur Königsklasse – doch welche taugen? Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Seit Jahrzehnten kommen immer weniger neue Antibiotika auf den Markt. Gleichzeitig nehmen Resistenzen deutlich zu. Forscher warnen vor einer Ära ohne wirksame Mittel
Medikamente können die Wahrnehmung trüben oder Körperbedürfnisse verändern. Wer regelmäßig Tabletten einnehmen muss, sollte an heißen Tagen aufmerksam sein - und Veränderungen mit dem Arzt besprechen
Zur Apotheke um die Ecke, um Medikamente zu holen - das muss nicht mehr sein. Rezepte kann man mittlerweile auch online in Versandapotheken einlösen. Dabei sollten Sie drei Dinge beachten
Das Medikament Paxlovid des US-Pharmakonzerns Pfizer soll einem schweren Covid-19-Verlauf vorbeugen. Was zunächst vielversprechend klingt, hat in der Praxis bisher allerdings noch einige Haken
Ob Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen: Die meisten Erwachsenen in Deutschland nehmen mindestens einmal im Monat ein frei verkäufliches Schmerzmittel ein, oft gegen Kopfschmerzen. Doch auch die Entscheidung für ein rezeptfreies Medikament gleicht einem Balanceakt und sollte genau überlegt sein
Früher galten sie als Zappelphilippe, heute sind es Kinder mit ADHS, denen die Integration in die Gesellschaft schwer fällt. Die Eltern sind sensibilisiert, aber fühlen sich zu wenig informiert
Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch
Wenn Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern.
Die Corona-Pandemie hat die Opioid-Krise in den USA verschärft, die Zahl der Drogentoten ist förmlich explodiert. Das Epizentrum ist der Bundesstaat West Virginia, wo die katastrophalen Auswirkungen alle zu spüren bekommen - von Neugeborenen bis zu Urgroßeltern
Weltweit läuft die Forschung an Medikamenten, mit denen sich eine Covid-19-Erkrankung behandeln lässt, auf Hochtouren. Während es mittlerweile mehrere Impfstoffe gegen das Virus gibt, sind Arzneimittel noch Mangelware. Ein Überblick, an welchen Corona-Medikamenten aktuell geforscht wird
Weltweit läuft die Forschung nach Medikamenten gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Ein spezifisches Mittel ist allerdings noch nicht gefunden. Expertinnen und Experten legen ihre Hoffnung auf verschiedene Präparate
Neben der Wirksamkeit der verschiedenen Corona-Impfstoffe beschäftigt vor allem eines viele Impfwilligen: die möglichen Impfreaktionen, die mit dem Piks einhergehen können. Ob und wie gut der Mensch ein Medikament oder eine Impfung verträgt, hängt auch mit der eigenen Erwartungshaltung zusammen. Dabei spielt der sogenannte Nocebo-Effekt, das Gegenstück zum Placebo-Effekt, eine Rolle
Es sind die ersten speziell entwickelten Mittel, die den typischen Anfällen vorbeugen: Sogenannte monoklonale Antikörper schalten einen Botenstoff aus, der eine wichtige Rolle bei den Attacken spielt. Doch wie gut helfen die Medikamente? Und wer profitiert von dieser Therapie?