Schwertwal-Mütter kümmern sich sehr intensiv um ihre Söhne. Selbst wenn diese schon erwachsen sind. Für ihre enorme Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis
Immer mehr Wildtiere zieht es in die Metropolen. Dort heften sich Forschende an ihre Fährten: Sie wollen wissen, wie sich die Neubürger an das Stadtleben anpassen
Haben Männer andere Gefühle als Frauen? Denken die Geschlechter unterschiedlich? Forscher versuchen herauszufinden, ob und welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt
Nur wenige Tierarten sind in der Lage, sich selbst im Spiegel zu erkennen. Nun weist ein Forscherteam nach: Putzerlippfische können sich sogar auf Fotos erkennen
Jugendliche sind Studien zufolge besonders risikobereit. Nun fanden Forschende interessante Parallelen im Verhalten heranwachsender Schimpansen. Aber es gibt auch Unterschiede
Wie sich ein Hund in bestimmten Situationen verhält, hat nicht nur mit dessen Erziehung oder Umwelteinflüssen zu tun. Auch zwei Hormone könnten dabei eine Rolle spielen
Aufmerksam sitzen sie in Bäumen, auf Straßenlaternen oder in Schrebergärten - im Herbst und Winter sieht man Raben und Krähen häufig in Gruppen auftreten. Was steckt dahinter?
An Toxoplasmose erkrankte Grauwölfe werden häufig Rudelführer, zeigt eine Studie. Der Grund: Der Parasit verändert ihr Verhalten. So etwas kann auch beim Menschen vorkommen
Jeder, der einen Hund zuhause hat, kennt die intensiven und langen Blicke, mit denen einen der Vierbeiner hin und wieder fixiert. Dieses Verhalten kann unterschiedliche Ursachen haben, doch eines ist sicher: das Tier möchte sich mitteilen
Ganz gleich wo man in der Natur hinschaut: Tiere kämpfen miteinander, um Nahrung, Reviere, Partner. Doch manche hochsozial lebenden Arten führen regelrechte Kriege. Forschende ergründen, welche Faktoren über Sieg und Niederlage entscheiden. Und was wir Menschen daraus lernen könnten
Wer sich lange konzentriert, dem raucht bekanntlich der Kopf und die Müdigkeit schleicht sich ein. Forscherinnen und Forscher haben neue Erkenntnisse, warum intensives Denken müde macht und wie das die Entscheidungsfindung beeinflussen kann
Egal, wie unvoreingenommen wir in ein Treffen mit einer neuen Person gehen – innerhalb weniger Sekunden bilden wir uns eine Meinung über sie. Welche Faktoren beim ersten Eindruck eine Rolle spielen und wie wir diese beeinflussen können
Um Tierarten zu erforschen, wählte der US-Amerikaner Joe Hutto einen extremen Weg: Er lebte mit ihnen, in ihren Gruppen, manchmal jahrelang. Im Interview erzählt er, wie er das Vertrauen von Truthühnern und Maultierhirschen gewann
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine mag neugierig und offen sein, ein anderer schüchtern und engstirnig, ein dritter chaotisch und ungezwungen. Doch wieso haben wir alle ein individuelles Wesen – und wie entwickelt es sich im Laufe des Lebens? Psychologen und Hirnforscher versuchen, das Rätsel der Persönlichkeit zu entschlüsseln
Woher rührt Hass? Wie entsteht Toleranz? Und warum stärkt sie uns alle? Seit vielen Jahren erforscht die Sozialpsychologin Daniela Renger, was nötig ist für ein Leben in Vielfalt und Gleichberechtigung
Wie wir über eine Sache denken, hängt auch vom Kontext ab, in dem wir eine Information erhalten. Der Framing-Effekt beschreibt dieses Phänomen. Über die Wirkung wird in der Psychologie geforscht und darüber, wie mächtig Framing in der Kommunikation ist
Einem Forschungsteam gelingt es, das Grunzen von Schweinen in ihre Emotionen zu übersetzen. Mit Hilfe eines Programms lässt sich anhand der Tierlaute erkennen, ob das Schwein glücklich ist oder nicht
Flusspferde verfügen nicht nur über erstaunlich viele verschiedene Laute. Sie können auch fremde Artgenossen und Mitglieder der eigenen Gruppe an der Stimme unterscheiden