Nicht nur wir Menschen, auch Hunde verspüren hin und wieder Angst. Wenn das Angstgefühl jedoch zu mächtig wird und im Alltag Probleme bereitet, sollte man sie angehen. Tipps, wie Herrchen und Frauchen Ängste beim Vierbeiner lindern können
Menschen komponieren Opern und bauen Teilchenbeschleuniger, während Schimpansen weiter nach Termiten angeln, wenn auch mit komplexen Methoden. Doch können Tiere dem vorhandenen Know-how Neues hinzufügen?
Tiervideos sind nicht nur lustig anzusehen, sie helfen mitunter auch der Wissenschaft: Forschende stoßen über die Filme im Internet auf verblüffende Verhaltensweisen von Tieren, die auf Exkursionen in der Natur oft nur schwer zu beobachten sind
Hummeln sind soziale Tiere, die immer wieder mit Fähigkeiten verblüffen, die wir ihnen nicht zugetraut hätten. Nun weist ein Forschungsteam nach: Sie lernen von anderen Hummeln und benutzen sogar Werkzeuge
Der erste Eindruck, den ein Gesicht hinterlässt, fällt von Person zu Person unterschiedlich aus. Große Augen, markante Wangenknochen, die Form der Mundpartie und die Breite der Augenbrauen sind typische Gesichtsmerkmale, nach denen wir andere beurteilen. Psychologen aus Kanada haben den Zusammenhang von narzisstischen Charakterzügen und dem Aussehen der Augenbrauen untersucht
Mit mathematischen Methoden versuchen Wissenschaft und Polizei, Verbrechen vorherzusagen – in vielen Fällen klappt das auch. Doch Predictive Policing ist umstritten: Kritiker warnen vor "programmiertem Rassismus"
Schwertwal-Mütter kümmern sich sehr intensiv um ihre Söhne. Selbst wenn diese schon erwachsen sind. Für ihre enorme Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis
Immer mehr Wildtiere zieht es in die Metropolen. Dort heften sich Forschende an ihre Fährten: Sie wollen wissen, wie sich die Neubürger an das Stadtleben anpassen
Haben Männer andere Gefühle als Frauen? Denken die Geschlechter unterschiedlich? Forscher versuchen herauszufinden, ob und welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt
Nur wenige Tierarten sind in der Lage, sich selbst im Spiegel zu erkennen. Nun weist ein Forscherteam nach: Putzerlippfische können sich sogar auf Fotos erkennen
Jugendliche sind Studien zufolge besonders risikobereit. Nun fanden Forschende interessante Parallelen im Verhalten heranwachsender Schimpansen. Aber es gibt auch Unterschiede
Wie sich ein Hund in bestimmten Situationen verhält, hat nicht nur mit dessen Erziehung oder Umwelteinflüssen zu tun. Auch zwei Hormone könnten dabei eine Rolle spielen
Aufmerksam sitzen sie in Bäumen, auf Straßenlaternen oder in Schrebergärten - im Herbst und Winter sieht man Raben und Krähen häufig in Gruppen auftreten. Was steckt dahinter?
An Toxoplasmose erkrankte Grauwölfe werden häufig Rudelführer, zeigt eine Studie. Der Grund: Der Parasit verändert ihr Verhalten. So etwas kann auch beim Menschen vorkommen
Jeder, der einen Hund zuhause hat, kennt die intensiven und langen Blicke, mit denen einen der Vierbeiner hin und wieder fixiert. Dieses Verhalten kann unterschiedliche Ursachen haben, doch eines ist sicher: das Tier möchte sich mitteilen
Ganz gleich wo man in der Natur hinschaut: Tiere kämpfen miteinander, um Nahrung, Reviere, Partner. Doch manche hochsozial lebenden Arten führen regelrechte Kriege. Forschende ergründen, welche Faktoren über Sieg und Niederlage entscheiden. Und was wir Menschen daraus lernen könnten
Wer sich lange konzentriert, dem raucht bekanntlich der Kopf und die Müdigkeit schleicht sich ein. Forscherinnen und Forscher haben neue Erkenntnisse, warum intensives Denken müde macht und wie das die Entscheidungsfindung beeinflussen kann
Egal, wie unvoreingenommen wir in ein Treffen mit einer neuen Person gehen – innerhalb weniger Sekunden bilden wir uns eine Meinung über sie. Welche Faktoren beim ersten Eindruck eine Rolle spielen und wie wir diese beeinflussen können