Einem Forschungsteam gelingt es, das Grunzen von Schweinen in ihre Emotionen zu übersetzen. Mit Hilfe eines Programms lässt sich anhand der Tierlaute erkennen, ob das Schwein glücklich ist oder nicht
Flusspferde verfügen nicht nur über erstaunlich viele verschiedene Laute. Sie können auch fremde Artgenossen und Mitglieder der eigenen Gruppe an der Stimme unterscheiden
Im Corona-Expertenrat der Bundesregierung zählt er zu jenen, die der Öffentlichkeit weniger bekannt sind: Ralph Hertwig erforscht, wie Menschen sich in unsicheren Situationen verhalten. Im Interview erklärt der Psychologe, wie einfache Prinzipien helfen können, gute Entscheidungen zu treffen
Bei Müdigkeit, Langeweile oder Sauerstoffmangel fangen wir Menschen schnell an zu gähnen. Automatisch übertragen viele diese Annahme auch auf Hunde. Dabei signalisieren die Vierbeiner beim Gähnen oft etwas ganz anderes
Ein Forschungsteam der Eötvös-Loránd-Universität in Ungarn konnte erstmals nachweisen, dass Hunde dazu in der Lage sind, verschiedene Sprachen zu unterscheiden. Das zeigte sich in den Aktivitätsmustern der Gehirne
Aufmerksam sitzen sie in Bäumen, auf Straßenlaternen oder in Schrebergärten - im Herbst und Winter sieht man Raben und Krähen häufig in Gruppen auftreten. Was steckt dahinter?
Raffinierte Choreografie: Forschende entschlüsseln, wie sich die Männchen von Goldenen Seidenspinnen in den Netzen ihrer Angebeteten bewegen – ohne von ihnen gefressen zu werden
Ein Roboter, der weibliche Seidenlaubenvögel mit seinem Balztanz bezirzt? Oder einen jagenden Forellenbarsch mimt, um Koboldkärpflinge unter Stress zu setzen? Längst Realität. Wer das Verhalten von Tieren erforschen möchte, sollte programmieren lernen
Dass Papageien "Hallo" sagen können, ist bekannt. Doch auch die australische Lappenente besitzt dieses Talent. Das belegt eine über 30 Jahre alte Tonaufnahme, die Biologen jetzt untersucht haben. Mit Höflichkeit hat es das Tier allerdings nicht gerade
Auf der Videoplattform YouTube gibt es Dutzende Videos, die zeigen, wie Vögel Säugetieren Haare ausraufen. Jetzt beschäftigen sich auch Wissenschaftler mit dem Phänomen
Um lange und harte Winter zu überleben, haben Tiere die unterschiedlichsten Strategien gefunden. Manche ziehen in wärmere Gebiete, andere verfallen in eine Starre oder halten Winterschlaf. Anders der Schwarzlippige Pfeifhase: er frisst den Kot von Rindern
Was geht im Kopf eines Hundes, einer Katze, eines Affen vor? Haben Tiere eine Persönlichkeit? Sind sie sich ihrer selbst bewusst? Immer mehr finden Forscher über die erstaunlichen Fähigkeiten unserer Mitgeschöpfe heraus – und immer mehr setzt sich eine Erkenntnis durch: Tiere sind uns weitaus ähnlicher, als wir lange Zeit dachten. Welche Folgen hat diese Erkenntnis?
Lange glaubten Wissenschaftler, die Fähigkeit zu lachen sei Homo sapiens vorbehalten. Nun zeigen US-Forscher: Es ist im Tierreich weiter verbreitet als gedacht
Steckt hinter dem Altruismus selbstverständliche Nächstenliebe oder doch nur ein berechnender Eigennutz? Und welchen Einfluss haben Geschlecht, Zeit und Stimmung auf unsere Hilfsbereitschaft? Das selbstlose Handeln Einzelner für die Gesellschaft beschäftigt Forscher seit Jahrhunderten
In der Verhaltensbiologie gilt es als Todsünde, Tieren „menschliche“ Gefühle, Absichten und Denkweisen zu unterstellen. Jetzt fordert ein Biologe genau das
Die gute Nachricht: Menschen können ihre festgefahrene Meinung ändern. Die schlechte Nachricht ist jedoch: Das scheint nur für unpolitische Sachthemen zu gelten, erklärt Neurobiloge Hennig Beck in seiner GEO-Kolumne
Die Paarbeziehung soll ausnahmslos harmonisch sein, der Familienausflug perfekt, der Job durchweg erfüllend: Viele Erwartungen sind so hoch, dass sie zwangsläufig enttäuscht werden. Aber ist es deshalb ratsam, seine Ansprüche zu senken? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über den richtigen Umgang mit Wunschvorstellungen
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine mag neugierig und offen sein, ein anderer schüchtern und engstirnig, ein dritter chaotisch und ungezwungen. Doch wieso haben wir alle ein individuelles Wesen – und wie entwickelt es sich im Laufe des Lebens? Psychologen und Hirnforscher versuchen, das Rätsel der Persönlichkeit zu entschlüsseln