Prinz Harry blamiert das Königshaus – und alle gucken zu. Warum interessieren uns Skandale so brennend? Kulturtheoretiker Steffen Burkhardt erklärt im Interview, was Skandale ausmacht
Wie viel Smartphone ist genug? Der Psychiater Bert te Wildt erläutert, wie Mediengeräte auf das Gehirn wirken, welche Warnsignale es gibt und wie ein souveräner Umgang mit ihnen gelingt
Wenn der Friedensnobelpreis verkündet wird, dann richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit für einen Augenblick nach Oslo. Dort verleiht das norwegische Nobelkomitee den Preis diesmal an zwei Kämpfer für die Meinungs- und Pressefreiheit
Wer ständig am Smartphone spielt und parallel noch den Fernseher im Blick behält, tut dem eigenen Gedächtnis damit keinen Gefallen. Das zeigen Ergebnisse der Universität Stanford
Katastrophenszenarien sind typisch deutsch, von Schweden lässt sich lernen und die Erderwärmung hat etwas mit Unschuld zu tun - sagt die Journalistik-Professorin Irene Neverla. GEO.de sprach mit ihr über die Rolle der Medien beim Thema Klimawandel
Internet und E-Books verändern die Art, wie wir lesen. Die digitalen Medien verwandeln uns in Überflieger, die Texte nach Info-Bits filtern. Verlernen wir so das Denken? Oder werden wir klüger?