Weit über hundert Länder in aller Welt hat der GEO-Naturjournalist und Fernsehmacher Dirk Steffensbereist, den Regenwald, die Wüste und das ewige Eis kennengelernt. Immer mit dabei: seine Espressomaschine und Zuversicht
Heiko von Tschischwitz ist Pionier im Bereich erneuerbarer Energien. Vor mehr als 20 Jahren hat er mit LichtBlick einen der ersten deutschen Ökostromanbieter gegründet. Er wurde als "Ökomanager des Jahres" und als "Energiemanager des Jahres" ausgezeichnet. Jetzt ist sein erster Roman erschienen: ein Klima-Thriller
Bear Grylls ist einer der bekanntesten Survival-Experten und Abenteurer der Welt. Mit uns sprach der Brite über wichtige Überlebenstechniken, sein Familienleben und die Angst vor Cocktailpartys
Eine "gesunde Bräune" ist für viele das Ziel des Sommers. Hätte die Haut ein Mitspracherecht, würde sie jedoch ihr Veto einlegen und nach ausreichend Sonnenschutz verlangen. Im Interview verrät Dermatologin und Autorin Dr. Yael Adler, wie man seine Haut von innen und außen vor Lichtschäden schützt
Im Interview mit GEO.de erklärt der Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch, warum Kinder mehr "Ausflüge in die Wirklichkeit" brauchen – und kritisiert die unregulierte Digitalisierung
Gerd Müller ist seit 2013 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, nun wird er neuer Generaldirektor der UNIDO. Mit ihm scheidet ein Minister aus dem Amt, der wie kaum ein anderer über die politischen Lager hinweg geschätzt wurde, für sein Engagement zur Verbindung von Entwicklungshilfe, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. GEO-Chefredakteur Jens Schröder hat mit ihm gesprochen
Alte Kirchen, Tempel und Baudenkmäler stehen auf dem Programm vieler Reisender. Warum eigentlich? Ein Historiker erklärt, warum dahinter nicht unbedingt das Interesse an Geschichte steckt.
Bietet das neue Gesetz zur Absicherung von Pauschalreisen künftig tatsächlich finanzielle Sicherheit? Ja, sagt Reiserechtsexperte Professor Ernst Führich im Interview. Die Probleme sieht er woanders
Der renommierte US-Geologe Peter D. Ward hält die Prognosen zum Anstieg des Meeresspiegels für unterschätzt. Im Interview erklärt er, warum. Und welche Folgen das für uns hat
Die beiden Journalisten Theresa Leisgang und Raphael Thelen haben eine Reise von Südafrika bis in die Arktis unternommen, um die Schauplätze der Klimakrise zu sehen. Im Interview erklären beide, dass es nicht reicht, CO2 einzusparen, sondern ein Kulturwandel nötig ist, um in einer klimagerechten Welt zu leben
Robert Marc Lehmann ist studierter Meeresbiologe, weltweit renommierter Wildlife-Fotograf und Umweltschützer aus tiefster Leidenschaft. Der Abenteurer hat schon über hundert Länder bereist und begibt sich regelmäßig auf Expeditionen rund um den Erdball – immer im Auftrag des Umweltschutzes. Wir haben mit ihm über seine Liebe zur Natur und zur Fotografie gesprochen. Und über nichts Geringeres, als seine Mission, die Erde retten zu wollen
Sepsis zählt zu den häufigsten Todesursachen hierzulande. Doch viele tragische Verläufe ließen sich verhindern, sagt Ruth Hecker. Im Interview erklärt die Medizinerin, warum man bei bestimmten Symptomen immer auch an eine Sepsis denken sollte und weshalb diese gerade im Zusammenhang mit Corona so tückisch ist
Buchautor Peter Grünlich wollte alle deutschen Wikipedia-Einträge lesen. Ganz hat er es nicht geschafft, obwohl die Online-Enzyklopädie ein Jahr lang sein Leben bestimmte. Doch was hat er gelernt?
Erik Lorenz zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Reise-Podcastern. Mit seinem Format Weltwach nimmt er Hörer mit in die entlegensten Winkel der Welt und philosophiert mit seinen Gästen über den Wert des Reisens. Im Interview spricht er nun über seine Lieblingsfolgen und verrät, was all die Geschichten über ferne Orte mit seinem eigenen Fernweh machen
Der Film „Reiseziel: Woanders“ ergründet, warum es Menschen in die Ferne zieht. Wir haben mit Regisseur Mika Mattila über das Reisen und die Auswirkungen der Corona-Krise gesprochen
Die Reisebranche befindet sich zwar stets im Wandel, doch vor dem Hintergrund der momentanen Klimadebatte suchen viele Anbieter noch nach der zukunftsweisenden Lösung. Wir haben mit Studiosus-Geschäftsführer Peter-Mario Kubsch im Interview über den gesellschaftlichen Wandel, dessen Bedeutung für die Reiseindustrie und mögliche Zukunftsszenarien gesprochen
"Pass mal auf!" sagt Dittsche gern – Olli Dittrichs wohl berühmteste Figur. Ein Gespräch mit dem Hamburger Schauspieler und Komiker über hanseatischen Humor, Dittsches Geburt und Vintage-Bademäntel
Jeder wohl kennt diesen besonderen Moment, wenn er sich etwas Neues gönnt. Doch weshalb verblasst die Freude oft so schnell? Und wie entscheiden wir, was wir kaufen? Der Wissenschaftler Frank Trentmann über den Sinn des Konsums – und darüber, wann er uns wirklich zufrieden macht
Morgan Maassen macht den Ozean in Film und Foto zu einem Kunstwerk. Mit GEO adventure spricht er über seine Hingabe zum Surfen, bewegende Wellen und seinen Traum, auf dem Wasser zu leben.
Geht das – eine Diagnose per Internet? Und welche Seiten sind vertrauenswürdig? Im Interview erklärt Corinna Schaefer vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Krankheit googeln
Ein letztes Mal brechen sie zu einer gemeinsamen Reise auf: Hauke Dressler und sein an Demenz erkrankter Vater. Ihr Ziel ist eine Hütte in der finnischen Wildnis - der Ort, an dem sie viele Sommer verbrachten, als der eine noch ein Kind und der andere ein junger Abenteurer war
Alastair Humphreys erfand die Mikroabenteuer und vertraut seit jeher seinem Instinkt, der ihn nach draußen führt oder an ungewöhnlichen Orten nächtigen lässt. Inzwischen haben seine Ideen für das Abenteuer vor der Haustür Tausende Menschen weltweit inspiriert. Die Community der Mikroabenteurer wächst stetig. Ein Gespräch mit dem Pionier und Ideen für seine Gefolgschaft