Ein Yogagurt ist nicht nur etwas für unerfahrene Yogis. Egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittener: Das praktische Hilfsmittel verbessert die Haltung, sorgt für mehr Flexibilität und kann Dehnungen noch intensiver gestalten. Wie Sie den Yogagurt sinnvoll einsetzen und welche Übungen Sie ausprobieren sollten
Nichts rutscht, nichts drückt: Auf einer guten Matte machen Yoga oder Pilates mehr Spaß. Aber welche Sportunterlagen können wirklich überzeugen? Die Stiftung Warentest hat Antworten
Sie möchten einen lieben Menschen beschenken, der gerne Yoga praktiziert – aber wissen nicht, welche Geschenke in Frage kommen? Wir verraten zwölf Yoga-Geschenktipps, die garantiert gut ankommen
Kein Geld, keine Zeit oder keine Lust aufs Fitnessstudio? Warum dann nicht einfach Sport in den eigenen vier Wänden machen? Hier kommen die besten Ideen für Workouts zuhause
Sie möchten jemanden beschenken, der ohne Sport nicht leben kann? Dann finden Sie hier 18 Fitness-Geschenke für Indoor- und Outdoor-Sport, die garantiert Freude machen
Mindestens 150 Minuten in der Woche sollte jeder Mensch körperlich aktiv sein, um Krankheiten vorzubeugen. Das schaffen viele nicht. In Deutschland sind die Zahlen vor allem bei Teenagern alarmierend
Asphaltierte Straßen und Wege lässt man beim Trailrunning links liegen. Gelaufen wird stattdessen über Wiesen, Wanderwege und Pfade. Tipps für den Einstieg.
Pulsuhren helfen Sportanfängern, Hobbyathleten und Profis dabei, ihr Training sinnvoll aufzubauen und dauerhaft Erfolge zu feiern. Wir stellen Ihnen die fünf besten Modelle vor, mit denen Sie fit in die warme Jahreszeit starten
Ob sanfte Dehnung, schweißtreibendes Workout oder spirituelle Mantra-Gesänge: Yoga bietet für jeden etwas. Je nach Ausrichtung liegt der Schwerpunkt mal mehr auf dynamischer Bewegung, mal mehr auf Entspannung. Ein Überblick über die wichtigsten Formen – erstellt von einer erfahrenen Yogalehrerin und dem Verifikationsteam der Redaktion
Manchen Praktizierenden geht es beim Yoga um spirituelle Erleuchtung – die meisten allerdings fasziniert vor allem das einzigartige Zusammenspiel aus Bewegung, Atmung und Meditation. Zu Recht, denn es ist ungemein gesund
Mit dem Frühling startet die Laufsaison. Viele schnüren sich zum ersten Mal oder seit langer Zeit wieder die Joggingtreter und stellen sich die Frage: Wie funktioniert das Laufen am besten?
Muskeln halten uns fit – das weiß man schon länger. Nun aber stößt die Wissenschaft auf immer neue Belege, wie umfassend die Mobilmacher uns vor Krankheiten schützen. Sofern wir sie richtig nutzen
Tennis oder Fußballl, Fitness oder Hockey? Welchen gesundheitlichen Nutzen haben die unterschiedlichen Disziplinen? Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden – und auf welche Weise können auch Fortgeschrittene profitieren? Elf Wege, das eigene Wohlergehen zu fördern
Sind die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit noch lange nicht erreicht? Neue Erkenntnisse zeigen: Wer lernt, die Bremse im Geist zu lösen, kann seine Ausdauer erheblich steigern – und kommt mit Köpfchen zu mehr Kondition
Sie schmerzen und fühlen sich steif an: Wenn die Muskeln einen "Kater" haben, ist an intensiven Sport nicht zu denken. Ein Experte erklärt, was ihnen dann gut tut – und worauf man lieber verzichtet, wenn man den Muskelkater loswerden möchte
Sich besser fühlen, geistig und körperlich - das wünscht sich doch jeder. Biohacking soll den Weg dorthin ebnen. Doch was steckt hinter diesem spektakulär anmutenden Begriff?
Multipressen, Bauchtrainer und andere Trainingsgeräte stehen in Fitnessstudios - daheim aber können die meisten nicht auf solches Equipment zurückgreifen. Doch es gibt andere, einfache Hilfsmittel
Fitnessstudios unterscheiden sich oft erheblich in der Qualität ihrer Trainer, der technischen Ausstattung oder den Vertragsbedingungen. Neueinsteiger oder Wechselwillige, sollten sich einige Fragen stellen, bevor sie sich für ein Sportstudio entscheiden.
Reichen Liegestütze und Sit-ups für den Muskelaufbau aus, oder sollte man doch Fitness-Geräte hinzuziehen? Das Magazin GEO Wissen Gesundheit liefert Antworten
Das Magazin GEO Wissen Gesundheit "Die Fitness-Formel" beschäftigt sich mit neuen Erkenntnissen über wirksame Trainingsmethoden und gibt Trainings-Tipps für den Muskelaufbau
Viele von uns scheitern immer wieder an dem Vorsatz, mehr Sport zu treiben. Der Kölner Sportpsychologe Jens Kleinert erklärt, weshalb es Grenzen der menschlichen Willenskraft gibt – und welche die anerkannt besten Motivationshilfen sind