Die Welt der Physik ist seit Tagen in Aufruhr: Südkoreanische Forscher sollen einen alltagstauglichen Supraleiter entwickelt haben. Das würde unser aller Leben verändern. Noch ist jedoch unklar, ob das Material hält, was die Wissenschaftler versprechen
Bricht die Stromversorgung zusammen, steht das Leben still: Züge fallen aus, Fabrikroboter erstarren, Telefone verstummen, Städte versinken in Finsternis. Fünf Szenarien verdeutlichen, wie anfällig unser Stromnetz ist und was tatsächlich zum Blackout führen könnte
Ohne Strom geht im Alltag der modernen, mitteleuropäischen Menschen wenig bis nichts. Diesen Winter könnte es trotzdem so weit sein: Der Blackout droht. Was also tun, wenn man plötzlich im Dunkeln sitzt?
Batterien sind Stromspeicher. Seit Jahrzehnten im Einsatz, werden sie nicht zuletzt wegen der Energiewende immer gefragter. Doch sie haben auch Nachteile, unter anderem für die Umwelt
Es ist eigentlich ein harmloser Spaß: der Saunabesuch. Doch in Zeiten der Energiekrise wird er zum Politikum. Zumindest der Branchenverband hat eine klare Antwort
Um Lebensmittel genießbar zu halten, müssen Kühlschrank und Gefrierfach ständig in Betrieb sein. Das verbraucht jedoch auch jede Menge Energie und verursacht Stromkosten. Zehn Tipps, mit denen sich beim Kühlschrank noch Energie einsparen lässt
Niemand friert gerne. Doch was tun bei steigenden Heizkosten? Auf der Suche nach wärmenden Alternativen stolpert man im Netz immer häufiger über (selbst gebaute) Teelichtöfen. Doch ist die Kombination aus Teelichtern und Tontopf wirklich eine Alternative zur Heizung?
In vielen Ländern wird nach und nach die Straßenbeleuchtung modernisiert. Im Trend liegen energieeffiziente LEDs. Doch dieser Weg birgt auch Risiken. Problematisch ist vor allem das Farbspektrum der Leuchtmittel
Heiko von Tschischwitz ist Pionier im Bereich erneuerbarer Energien. Vor mehr als 20 Jahren hat er mit LichtBlick einen der ersten deutschen Ökostromanbieter gegründet. Er wurde als "Ökomanager des Jahres" und als "Energiemanager des Jahres" ausgezeichnet. Jetzt ist sein erster Roman erschienen: ein Klima-Thriller
Die Energiepreise steigen und steigen. Um die Bürger zu entlasten, steht die Abschaffung einer Umlage zur Debatte. Doch auch das wäre wohl kein Befreiungsschlag für Stromkunden
Aus Bioabfall, Gülle oder Pflanzenresten Energie herstellen – das Prinzip Biogas klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Tatsächlich hat der vermeintlich nachhaltige Energieträger Nachteile. Wer dennoch zu einem Biogasanbieter wechseln möchte, muss einige Dinge beachten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Solarzellen auf Dächern tragen zunehmend zur Deckung des Strombedarfs bei. Nun haben Forscherinnen und Forscher das globale Potenzial von Solarmodulen berechnet
Ladekabel, an denen kein Handy hängt, verbrauchen keinen Strom? Der Geschirrspüler ist energieschonender als der Handabwasch? Wir klären fünf hartnäckige Mythen über das Energiesparen auf
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Fast schon instinktiv halten wir an unseren Verhaltensweisen fest - obwohl wir wissen, dass viele davon eigentlich nicht gut sind. Warum nicht im Jahr 2017 einige davon ablegen? Hier sind neun nachhaltige Vorsätze für das neue Jahr, die wirklich etwas bewirken
Wir lassen immer mehr und immer größere Elektrogeräte für uns arbeiten. Das frisst Ressourcen und Energie. Wir verraten Ihnen, wie Sie gegensteuern können
Myanmar/Burma: Mit der Demokratisierung kommen endlich auch Fortschritt und Licht ins Dorf Pompein: Der Mönch U Pandita baut mit Hilfe der Bewohner ein Wasserkraftwerk samt Stromnetz. Mit VIDEO
Myanmar/Burma: Mit der Demokratisierung kommen endlich auch Fortschritt und Licht ins Dorf Pompein: Der Mönch U Pandita baut mit Hilfe der Bewohner ein Wasserkraftwerk samt Stromnetz. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 19. Juli um 19.30 Uhr Mit VIDEO
Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien verlässlich fließen, wenn Wind und Sonne streiken? Die Gründer von Younicos in Berlin haben eine Lösung. Ihr Testareal: die Azoreninsel Graciosa