Die Natur verhält sich in ihrem Innersten seltsamer, als wir es uns vorstellen können. Das zeigt sich zum Beispiel im Doppelspalt-Experiment. Wir erklären, was schon Newton und Einstein schier den Verstand raubte
Ein Glas Wein auf dem Balkon, das gemeinsame Abendessen auf der Terrasse oder ein Grillfest im Garten – egal zu welchem Anlass, zur gemütlichen Atmosphäre draußen gehört unbedingt die richtige Beleuchtung. Hier kommen fünf Ideen, wie Sie Ihren Garten oder Balkon in stimmungsvolles Licht tauchen können
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt
Die Augen reagieren lichtempfindlich? Das kann Symptom einer Augenerkrankung sein, aber auch neurologische Ursachen sind möglich. Wann sollte man es abklären lassen?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum leuchtet Feuer?
In der Bretagne hat ein Meteor den Nachthimmel für einige Sekunden in ein helles, grünes Licht gehüllt. Ein Video auf Twitter zeigt das Schauspiel am Himmel
Künstliches Licht bei Nacht schädigt zahlreiche Tiere. So haben Straßenlampen auf einige Insekten eine tödliche Anziehungskraft, Meeresschildkröten verirren sich infolge von Lichtverschmutzung. Auch winzige Algen reagieren auch nächtliche Beleuchtung
Immer mehr Straßenlaternen und Strahler machen landauf, landab die Nacht zum Tag. Dagegen protestiert die "Initiative gegen Lichtverschmutzung". Wir sprachen mit ihrem Mitglied Andreas Hänel
Laternen und Leuchtfassaden führen Vögel und Insekten, Reptilien und Amphibien in die Irre. Sie sterben massenhaft oder verändern ihr Verhalten. Die Folge: Das ökologische Netz bekommt Risse