Negative Gedanken bringen uns keinen Schritt weiter. Im Gegenteil: Grübeln zermürbt und lähmt uns, führt im schlimmsten Fall zu Angst und Depressionen. Außerdem hindert es uns daran, Dinge aktiv anzugehen, die uns stören. Experten geben Tipps, wie man negative Gedanken loswird – und wieder die Zukunft anpackt
Erst retten sie sein Leben. Dann hilft ein Flötenvogel der Familie Bloom. In einer Zeit, in der den Eltern und ihren drei Jungen nur noch zum Heulen zumute ist, gibt er ihnen Grund, wieder zu lachen. Von dieser berührenden Begnung zwischen Tier und Mensch erzählt der Film "Beflügelt" mit Naomi Watts in der Hauptrolle. Dies ist die wahre Geschichte dahinter
Sport treiben, Rausgehen – diese geläufigen Tipps gegen schlechte Stimmung an trüben Wintertagen kennen wir. Es gibt aber noch andere Dinge, die unserer Seele jetzt guttun. Was gegen das Stimmungstief im Winter hilft
Zwar wird HIV bereits seit 40 Jahren erforscht, doch noch immer stecken sich viele Menschen mit dem Virus an. Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft für sexuellen Erkrankungen, erläutert, warum sich die Medizin schwer tut, die HIV/Aids-Pandemie zu beenden
Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, bemerken viele den Einfluss von Licht auf die Stimmung. Was wir tun können, um gut durch Herbst und Winter zu gelangen, wie spezielle Lampen helfen – und welches Licht uns das Jahr über glücklich hält
Der angenehme Duft von Lavendel wirkt auf Menschen bekanntermaßen beruhigend, Lavendelöle oder Duftsäckchen sollen uns Entspannung bringen. Wieso Lavendel uns zur Ruhe kommen lässt, haben Forscher wissenschaftlich untersucht.
Schon in der Antike dachte man, dass Gartenarbeit sich positiv auf die Psyche auswirken könne. Die Gartentherapie nutzt heute das Buddeln, Pflanzen und Jäten auch, um viele andere Beschwerden zu lindern
Wenn ein geliebter Mensch an Depression erkrankt, sind Angehörige oft ratlos. Im Interview erklärt Psychologin Dr. Lotta Winter, wie Freunde und Familie Halt geben können
Würmer im Körper gelten vielen als eklig, oft machen sie krank. Trotzdem gibt es Menschen, die freiwillig Wurmeier schlucken. Patienten mit Autoimmunerkrankungen erhoffen sich so eine Linderung ihrer Leiden. Manche Forscher sagen: eine geniale Idee. Nutzlos und gefährlich, sagen andere. Über einen ungewöhnlichen Therapieversuch
Millionen Menschen leiden an rheumatischen Beschwerden ihrer Hände und Füße. Der Mediziner Professor Stefan Rehart erklärt, welche Therapien am wirksamsten sind.
Wer unter Phobien leidet, tut normalerweise alles dafür, ihnen auszuweichen, sie zu vermeiden. Verhaltenstherapeuten aber führen ihre Patienten behutsam mitten hinein in die Qual. Denn dann kann sie allmählich nachlassen. Vier Psychologen berichten über einen Fall aus ihrer Praxis
Hühnersuppe, Wadenwickel und Co. haben eine lange Tradition. GEO WISSEN stellt zehn bekannte Hausrezepte vor, für deren Wirkung es eine wissenschaftliche Erklärung gibt