Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, bemerken viele den Einfluss von Licht auf die Stimmung. Was wir tun können, um gut durch Herbst und Winter zu gelangen, wie spezielle Lampen helfen – und welches Licht uns das Jahr über glücklich hält
Der angenehme Duft von Lavendel wirkt auf Menschen bekanntermaßen beruhigend, Lavendelöle oder Duftsäckchen sollen uns Entspannung bringen. Wieso Lavendel uns zur Ruhe kommen lässt, haben Forscher wissenschaftlich untersucht.
Schon in der Antike dachte man, dass Gartenarbeit sich positiv auf die Psyche auswirken könne. Die Gartentherapie nutzt heute das Buddeln, Pflanzen und Jäten auch, um viele andere Beschwerden zu lindern
Wenn ein geliebter Mensch an Depression erkrankt, sind Angehörige oft ratlos. Im Interview erklärt Psychologin Dr. Lotta Winter, wie Freunde und Familie Halt geben können
Würmer im Körper gelten vielen als eklig, oft machen sie krank. Trotzdem gibt es Menschen, die freiwillig Wurmeier schlucken. Patienten mit Autoimmunerkrankungen erhoffen sich so eine Linderung ihrer Leiden. Manche Forscher sagen: eine geniale Idee. Nutzlos und gefährlich, sagen andere. Über einen ungewöhnlichen Therapieversuch
Millionen Menschen leiden an rheumatischen Beschwerden ihrer Hände und Füße. Der Mediziner Professor Stefan Rehart erklärt, welche Therapien am wirksamsten sind.
Wer unter Phobien leidet, tut normalerweise alles dafür, ihnen auszuweichen, sie zu vermeiden. Verhaltenstherapeuten aber führen ihre Patienten behutsam mitten hinein in die Qual. Denn dann kann sie allmählich nachlassen. Vier Psychologen berichten über einen Fall aus ihrer Praxis
Hühnersuppe, Wadenwickel und Co. haben eine lange Tradition. GEO WISSEN stellt zehn bekannte Hausrezepte vor, für deren Wirkung es eine wissenschaftliche Erklärung gibt