Altrömischer Beton ist bekanntermaßen erstaunlich haltbar. Versuche mit verschiedenen Rezepturen zeigen nun: Gewisse Zusätze verleihen dem Baustoff Selbstheilungskräfte
Die Circumcellionen sind die radikalsten jener Fanatiker, die sich im 4. Jahrhundert in Nordafrika von der katholischen Kirche abspalten. In ihrem Furor bringen sie Chaos über eine ganze Region und fordern so das Römische Reich heraus
Über den Ort der Varusschlacht streiten sich Expertinnen und Experten seit Jahren. Eine neue Analyse gibt nun Aufschlüsse und könnte der Diskussion um die historische Schlacht, die sich vor mehr als 2000 Jahren ereignete, ein Ende setzen
Die Menschen kamen hierher, um Heilung von den Göttern zu erbitten – und um in heiligem Wasser zu baden. 2000 Jahre später gelang einem Archäologenteam nun eine sensationelle Entdeckung
Vor gut zweieinhalb Jahrtausenden hat König Krösus in Kleinasien das Münzgeld eingeführt. Das neue Zahlungsmittel revolutionierte das Geschäftemachen – schuf aber ganz neue Probleme
Sie denken, die Uhr um eine Stunde zurückzustellen, sei mühsam? Im Alten Rom wäre das nicht der Rede wert gewesen. Dort machten drei zusätzliche Monate das Jahr 46. v. Chr. zum längsten Jahr der Geschichte – beendeten dafür aber ein kolossales Kalender-Wirrwarr
Im Jahr 55 v. Chr. lässt Gaius Iulius Caesar von Gallien aus eine Brücke über den Rhein schlagen. Als erster römischer Feldherr überhaupt will er in das Land östlich des großen Stroms einmarschieren. Dort aber trifft er auf eine Welt, wie er sie noch nie gesehen hat. Er nennt sie: Germanien
Schon in der Antike setzten die Griechen bei Kriegen auf fremde Hilfe. Sie heuerten Söldner aus ganz Eurasien an, wie Genanalysen verraten. Das brachte ihnen anscheinend mitunter entscheidende Vorteile
Von wegen erhaben: Die meisten Römerinnen und Römer erleben ihre Metropole als Moloch mit einsturzgefährdeten Hochhäusern, engen Gassen und stinkenden Kloaken, in denen ein makabrer Handel blüht
Selbst Gesandte aus Rom lehrt diese Stadt das Staunen: Obgleich von den Römern einst militärisch bezwungen, ist Karthago Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. eine der wichtigsten Metropolen der mediterranen Welt. Allein an ihren Kaianlagen arbeiten Tausende Menschen – und mehren Wohlstand und Ruhm der urbanen Perle am Golf von Tunis
Die Römer nutzten Keramikgefäße für viele Zwecke, etwa zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Wein. Nun zeigen Analysen, dass manche Töpfe noch ganz anderen Zwecken dienten
Rund 2500 Jahre alt sind die antiken Artefakte und Überreste eines Tempels, die Archäologinnen und Archäologen in der italienischen Provinz Salerno bei Ausgrabungen entdeckt haben. Die Funde liefern neue Erkenntnisse über die antike Stadt Elea
"Ich weiß, dass ich nichts weiß" – dieser Satz des griechischen Philosophen Sokrates steht für die Grundsätze der heutigen Philosophie. Tatsächlich gilt der Sohn eines Steinmetzes und einer Amme als geistiger Vater der Philosophie im Abendland – und wurde doch im vorchristlichen Athen als geistiger Brandstifter angeklagt und zum Tode verurteilt
Die erste überlieferte Staatsform, die Macht – und Freiheit – gleich verteilt, entsteht ab 600 v. Chr. im antiken Athen. Genau wie ihr Name: Demokratie. Allerdings ist diese Herrschaft der Bürger selbst im alten Griechenland höchst umstritten, warnen Kritiker doch vor "Anarchie"
Schnell, draufgängerisch, tödlich: Die Römer und Römerinnen waren verrückt nach Wagenrennen. Die Fahrer traten für professionelle Rennställe an, stiegen zu Sportstars auf, wurden unermesslich reich –mussten ihre Karriere aber allzu häufig mit dem Leben bezahlen
Mit einer riesigen Armee zieht der Perserkönig Xerxes in den Krieg: Er will das strategisch günstig gelegene Griechenland unter seine Kontrolle bringen. Doch 300 Elitekämpfer aus Sparta sowie Tausende weitere Krieger stellen sich der Übermacht der Invasoren entgegen. Und so entbrennt im August des Jahres 480 v. Chr. ein Kampf, der schon bald legendär sein wird
In einem Schiffswrack vor der kleinen griechischen Insel Kasos haben Archäologen antike Amphoren und weitere Keramik-Gegenstände entdeckt. Der Fund gibt neue Einblicke in den Handel der Mittelmeerländer während der Antike
Pergamon ist für Jahrhunderte ein Zentrum der Heilkunst und wird auch als antike Sportstätte bekannt. Unter den Gladiatoren gibt es besonders einen Star, den Arzt Galen