Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Leiden. Frauen treffen sie doppelt so oft wie Männer – häufig sind jene betroffen, die ohnehin unter Stress leiden
In der heutigen Zeit schuften viele Menschen bis zum Burnout. Technik soll die Arbeit erleichtern, bewirkt aber häufig das Gegenteil. Der Arbeits- und Gesundheitspsychologe Tim Hagemann erläutert, wie wir gegensteuern können
Ob im Job oder im Privatleben – stressige Zeiten erleben wir alle mal. Damit Sie in Zukunft gewappnet sind, zeigen wir 15 Anti-Stress-Gadgets, mit denen Sie wieder zur Ruhe kommen
Schwindel kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Häufig liegt die Ursache dafür im Ohr. Dann kann eine einfache Übung helfen. Was Sie über Schwindel wissen sollten
Junge Eltern haben es heutzutage nicht leicht, sagt der Familienforscher Hans Bertram, denn sie haben oft zu wenig Zeit und zu wenig Geld. Die Folge ist ein Alltag im Dauerstress
Schuppenflechte, wissenschaftlich psoriasis vulgaris, lädt Betroffenen oft großen Stress auf. Welche Behandlung bei der entzündlichen Erkrankung der Haut hilft und welche Rolle der Umgang mit Stress dabei spielt
Facebook, Instagram, Tiktok: Vor allem junge Deutsche fühlen sich zunehmend durch Social Media gestresst. Doch los kommen sie von den neuen Medien auch nicht. Dabei ist "JOMO" (Joy of Missing Out) in
Stress, belastende Nachrichten und dann auch noch Regenwetter: Manchmal ist es nicht leicht, seine Seelenruhe zu bewahren. Doch wer sich die nachfolgenden Tipps zu Herzen nimmt, stärkt die eigene Widerstandskraft gegen die Mühsal des Alltags. Und steigert dazu noch die Lebensfreude
Ihr Terminkalender quillt schon wieder über und die To-Do-Liste wird immer länger? Kein Problem, lehnen Sie sich zurück und gönnen sich einige Snacks aus Nervennahrung
Sich treiben lassen, in den Himmel blinzeln, schwerelos werden: In den Ferien gelingt uns der Ausstieg aus dem temporeichen und effizienten Alltag. Doch das Talent zur Ruhe auch darüber hinaus zu kultivieren ist entscheidend, um gesund zu bleiben - und ein fast subversiver Akt
Technik soll Abläufe in der modernen Arbeitswelt erleichtern, bewirkt aber häufig das Gegenteil. Und so sind Burnouts keine Seltenheit. Ein Arbeits- und Gesundheitspsychologe erläutert, wie man gegensteuert und die Gesundheit schützt
Hygieniker, Hautärztinnen und Kosmetikerinnen empfehlen es eindringlich: Wir sollen uns nicht ins Gesicht fassen. Trotzdem tut es jeder Mensch mehrere hundert Mal am Tag. Warum das so ist und welchen Effekt diese Berührungen auf unser Wohlbefinden haben
Stress und Burnout sind kein unabänderliches Schicksal, sagt der Psychotherapeut Dietmar Hansch. Und erklärt, wie wir Orientierung aus uns selbst schöpfen können
Drei Psychologinnen haben eine Studie entwickelt, in der sie Stress in Partnerschaften beobachtet haben. Das Ergebnis: Besonders Männer werden unter Stress zu schlechteren Partnern
Konflikte, hohe Arbeitslast, Zeitdruck: Manchmal prasselt im Alltag viel auf uns ein, das Stresslevel schnellt hoch. Schon kleine Strategien können dann helfen. Man muss sie aber üben.
Die Ärztin Jördis Frommhold hat Hunderte Long-Covid-Erkrankte in der Reha-Klinik in Heiligendamm therapiert. Was wissen wir bislang über Long Covid, lässt sich den Langzeitfolgen in der Akutphase vorbeugen und wann dürfen Covid-Genesene wieder mit dem Sport beginnen?
Pulsuhren helfen Sportanfängern, Hobbyathleten und Profis dabei, ihr Training sinnvoll aufzubauen und dauerhaft Erfolge zu feiern. Wir stellen Ihnen die fünf besten Modelle vor, mit denen Sie fit in die warme Jahreszeit starten
Der Psychiater Bert te Wildt erläutert, warum viele von uns längst auf der Vorstufe zum Burn-out unterwegs sind, welche Berufe besonders gefährdet sind – und mit welchen Maßnahmen sich ein Zusammenbruch abwenden lässt
Zwei Jahre Pandemie machen sich bei vielen Menschen auf der Waage bemerkbar: Manchen ist das Essen vor Stress vergangen und die Pfunde sind gepurzelt, bei anderen zwickt die Hose. Und wieder andere hatten mehr Zeit denn je, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern
Luft holen wir tatsächlich alle – vom ersten Atemzug an bis zum letzten. Doch Forscher und Therapeuten entdecken seit einiger Zeit neu, was die traditionelle Medizin längst weiß: Richtig zu atmen kann Körper und Geist gesunden lassen