Konflikte, hohe Arbeitslast, Zeitdruck: Manchmal prasselt im Alltag viel auf uns ein, das Stresslevel schnellt hoch. Schon kleine Strategien können dann helfen. Man muss sie aber üben.
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Leiden. Frauen treffen sie doppelt so oft wie Männer – häufig sind jene betroffen, die ohnehin unter Stress leiden
Die Ärztin Jördis Frommhold hat Hunderte Long-Covid-Erkrankte in der Reha-Klinik in Heiligendamm therapiert. Was wissen wir bislang über Long Covid, lässt sich den Langzeitfolgen in der Akutphase vorbeugen und wann dürfen Covid-Genesene wieder mit dem Sport beginnen?
Pulsuhren helfen Sportanfängern, Hobbyathleten und Profis dabei, ihr Training sinnvoll aufzubauen und dauerhaft Erfolge zu feiern. Wir stellen Ihnen die fünf besten Modelle vor, mit denen Sie fit in die warme Jahreszeit starten
Der Psychiater Bert te Wildt erläutert, warum viele von uns längst auf der Vorstufe zum Burn-out unterwegs sind, welche Berufe besonders gefährdet sind – und mit welchen Maßnahmen sich ein Zusammenbruch abwenden lässt
Zwei Jahre Pandemie machen sich bei vielen Menschen auf der Waage bemerkbar: Manchen ist das Essen vor Stress vergangen und die Pfunde sind gepurzelt, bei anderen zwickt die Hose. Und wieder andere hatten mehr Zeit denn je, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern
Luft holen wir tatsächlich alle – vom ersten Atemzug an bis zum letzten. Doch Forscher und Therapeuten entdecken seit einiger Zeit neu, was die traditionelle Medizin längst weiß: Richtig zu atmen kann Körper und Geist gesunden lassen
Lange Zeit gingen Wissenschaftler davon aus, dass Körper und Psyche unabhängig voneinander arbeiten. Inzwischen weiß man, dass seelische Belastungen, allen voran Stress, zur Entwicklung einer Vielzahl lebensbedrohlicher Erkrankungen beitragen können. Doch wenn der Geist dem Körper Schaden zufügen kann – vermag er ihn dann auch zu heilen?
Viele Menschen fliehen vor Großstadtstress aufs Land. Dort stellen sie überrascht fest, dass auch das Landleben seine Tücken hat – Paare hadern mit alten Rollenmustern und Kinder sind öfter ohne Spielkamerad. Wie beeinflussen Stadt und Land das Glück? Und wie gelingt gesundes Stadtleben?
Eine antike Philosophie boomt: Die Lehre der Stoiker verspricht Seelenruhe und Gelassenheit in schweren Zeiten und Krisen. Was ist ihr Geheimnis und wie nutzen wir es? Ein Gespräch mit dem Coach Thomas Hohensee über den klugen Umgang mit Belastungen, Kontrolle der Gedanken und den Irrglauben, unvernünftig leben zu müssen
Corona, Katatstrophen, Klimakrise: Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, wie uns der Mangel an Sicherheit auf Dauer vergiftet – und was wir dagegen tun können
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Eine Frage, die durch die Pandemie befeuert wurde. Die Ergebnisse eines Experiments in Island heizen die Diskussion nun weiter an: Teilnehmende mussten statt an fünf nur noch an vier Wochentagen arbeiten – bei vollem Gehalt. Ein Vorbild für Deutschland?
An dem Sprichwort, dass einem vor Stress graue Haare wachsen, ist tatsächlich etwas Wahres dran. Wer ständig unter Strom steht, dessen Haar ergraut schneller. Die gute Nachricht lautet aber: Bei Entspannung nehmen die nachwachsenden Haare wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Das zeigen Forschungen der Columbia University in New York
In dem Wunsch, bei der Betreuung ihrer Kinder möglichst alles richtig zu machen, reiben sich viele Mütter heutzutage auf: zwischen Job und Familie, eigenen Ansprüchen und dem Druck einer Gesellschaft, die Perfektionismus belohnt. Ist Mutterschaft auch ohne Zerrissenheit und schlechtes Gewissen zu haben? Was wäre dafür nötig?
Die Urlaubsforscherin Christine Syrek erläutert, warum uns das Homeoffice erschöpft und urlaubsreif macht, was wir beim Start in die ersehnten Ferien beachten sollten – und wie wir Erholung in den Arbeitsalltag retten können
Seit Beginn der Pandemie ernähren wir uns anders als zuvor, Frust, Stress oder ein Gefühl von Kontrollverlust bestimmen plötzlich unsere Essgewohnheiten. Der Psychologe Michael Macht erläutert, welche Muster dahinterstecken - und wie wir es schaffen, trotz der Krise zurück zum gesunden Genuss zu finden
Der Ethnologe Gregor Dobler forscht seit 2004 in Namibia und hat dort den Alltag von Landwirten mit denen in Frankreich verglichen. Im Interview erklärt er, wie der Blick auf andere Gesellschaften die Maßstäbe zurechtrückt
Junge Eltern haben es heutzutage nicht leicht, sagt der Familienforscher Hans Bertram, denn sie haben oft zu wenig Zeit und zu wenig Geld. Die Folge ist ein Alltag im Dauerstress
Das achtwöchige Programm hilft effektiv gegen psychische Belastungen und Schmerzen: MBSR ist inzwischen sogar vielfach wissenschaftlich bestätigt worden
Der Stellenwert des Berufs hat sich in den letzten Jahren für viele Menschen enorm verändert. Die Soziologin Kerstin Jürgens erklärt, worauf es ankommt, damit wir im Job zufrieden sind