Die Trennung von einem geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Schwermut eines Elternteils sind dramatische Erfahrungen, die eine Depression auslösen können. Der Psychologe Rainer Richter erklärt, wie das Wissen um die eigene Vergangenheit das Leiden lindern kann – und weshalb manche Erinnerungen besser im Verborgenen bleiben
Hygieniker, Hautärztinnen und Kosmetikerinnen empfehlen es eindringlich: Wir sollen uns nicht ins Gesicht fassen. Trotzdem tut es jeder Mensch mehrere hundert Mal am Tag. Warum das so ist und welchen Effekt diese Berührungen auf unser Wohlbefinden haben
Viele Menschen fühlen sich gestresst, getrieben, leben in Zeitnot. Der Soziologe Hartmut Rosa erläutert, weshalb der Takt der Gesellschaft sich beschleunigt, worin die wahre Ursache von Burnout liegt – und worauf es heute wirklich ankommt, wenn man Freiräume sucht
Ihr Terminkalender quillt schon wieder über und die To-Do-Liste wird immer länger? Kein Problem, lehnen Sie sich zurück und gönnen sich einige Snacks aus Nervennahrung
Eine antike Philosophie boomt: Die Lehre der Stoiker verspricht Seelenruhe und Gelassenheit in schweren Zeiten und Krisen. Was ist ihr Geheimnis und wie nutzen wir es? Ein Gespräch mit dem Coach Thomas Hohensee über den klugen Umgang mit Belastungen, Kontrolle der Gedanken und den Irrglauben, unvernünftig leben zu müssen
Der Philosoph Wilhelm Schmid erläutert, warum gerade der Sommer eine gute Gelegenheit bietet, mit sich selbst ins Gespräch zu kommen, wann es Zeit für einen Kurswechsel ist und was wir vom Schaukeln für unser Dasein lernen können
Das Ende einer Liebe, eine schwere Erkrankung oder gar der Tod eines nahestehenden Menschen: Manche Erfahrungen lassen uns ratlos, verzweifelt, ohnmächtig zurück. Wie gehen wir am besten damit um?
Stress dürfte für viele Menschen völlig normal sein – dabei kann er krank machen, auch das Herz. Und das Leben wird immer stressiger, wie eine Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse ergab
Wer im Berufs- und Privatleben ständig stark gefordert wird und zugleich zu großer Perfektion neigt, kann leicht in eine Erschöpfungsspirale geraten. Doch es gibt einen Ausweg: Selbstfürsorge
In der heutigen Zeit schuften viele Menschen bis zum Burnout. Technik soll die Arbeit erleichtern, bewirkt aber häufig das Gegenteil. Der Arbeits- und Gesundheitspsychologe Tim Hagemann erläutert, wie wir gegensteuern können
Sich treiben lassen, in den Himmel blinzeln, schwerelos werden: In den Ferien gelingt uns der Ausstieg aus dem temporeichen und effizienten Alltag. Doch das Talent zur Ruhe auch darüber hinaus zu kultivieren ist entscheidend, um gesund zu bleiben - und ein fast subversiver Akt
Warum reagieren manche Menschen auf Stress mit Hungerattacken? Im GEO-Gespräch erläutert die Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl, dass der Grundstein für emotionales Essen in der Kindheit gelegt wird und wie Betroffene lernen können, mit Heißhunger anders umzugehen
Da läuft was - und zwar Schweiß. Wer stark an den Händen schwitzt, würde am liebsten jedes Händeschütteln vermeiden. Wie geht man mit einer sogenannten Hyperhidrosis um oder wird sie sogar los?
Laut einer Studie kann das Tippen auf dem Keyboard und das Bewegen einer Maus anzeigen, wie gestresst der Mensch sich fühlt. So soll das Tipp- und Mausverhalten besser voraussagen, wie gestresst sich Probandinnen und Probanden fühlen, als die Herzfrequenz
Großer Workload, später Feierabend - und selbst der nur mit schlechtem Gewissen. Arbeitssucht ist ein Problem für die eigene Gesundheit. Eine Gruppe ist besonders oft davon betroffen
Ein Ruhebedürfnis, das Schlaf nicht stillt. Eine lähmende Müdigkeit nach einer Krebstherapie. Erschöpfung hat viele Gesichter. Diese Schritte sind wichtig, wenn sie zur Belastung wird
Was sage ich einem Menschen, der in einer Depression versunken ist? Wie gehe ich um mit seinen Suizidgedanken? Wann ist die Behandlung in einer Klinik anzusprechen? Angehörige können für Menschen mit psychischen Problemen eine wichtige Stütze sein. Dafür müssen sie wissen, was Betroffenen guttut. Und wann Grenzen erreicht sind
An dem Sprichwort, dass einem vor Stress graue Haare wachsen, ist tatsächlich etwas Wahres dran. Wer ständig unter Strom steht, dessen Haar ergraut schneller. Die gute Nachricht lautet aber: Bei Entspannung nehmen die nachwachsenden Haare wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Das zeigen Forschungen der Columbia University in New York
Psychische Erkrankungen verursachen viel Leid. Bei einer aktuellen Umfrage haben sich sehr viele Teilnehmer als psychisch krank bezeichnet. Gründe dafür seien der Krieg, steigende Preise und der Klimawandel. Betroffen sind eher jüngere Menschen.
In unserer schnelllebigen Zeit sehnen wir uns manchmal vor allem nach Ruhe und Stille. Einfach mal abtauchen, das Handy ausmachen, für eine Zeit lang alles hinter sich lassen. Am besten an einem Ort mitten in der Natur, an dem man sich vorkommt, als wäre man alleine auf der Welt. Wir stellen Ihnen außergewöhnliche Hotels, Tiny Houses und Baumhäuser in Europa vor, in denen Sie garantiert abschalten können
Sommer, Sonne – Stress! Wer unbedingt den perfekten Urlaub erleben möchte, wird oft bitter enttäuscht. Aber hilft es wirklich, nur an den eigenen Erwartungen zu arbeiten? Eine Podcastfolge über Perfektionismus im Alltag