Anzeige
Anzeige

Aktuelles GEO im Gasometer Oberhausen

Im Juni warten drei spannende GEO-Veranstaltungen im Oberhausener Gasometer auf Sie. Besuchen Sie zum Beispiel den Science Slam oder lauschen Sie dem Vortrag des bekannten GEO-Fotografen Klaus Nigge
Aktuelles: Das Gasometer Oberhausen ist 2016 Veranstaltungsort mehrerer GEO-Vorträge
Das Gasometer Oberhausen ist 2016 Veranstaltungsort mehrerer GEO-Vorträge
© Ernst Pieper / Fotolia

1. Juni 2016: Science Slam

Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Junge Wissenschaftler verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren ihre Forschungsprojekte im Gasometer Oberhausen. Inhaltlich dreht sich bei den fünf angekündigten Slammern im Gasometer alles um die "Wunder der Natur" passend zur aktuellen Ausstellung.

Ob PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente zur Veranschaulichung des Themas: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt! Aber auch wenn die Forschung im Mittelpunkt steht, spielt der wissenschaftliche Wert des Vortrages eine untergeordnete Rolle. Ziel ist es, mit den wissenschaftlichen Themen Kopf und Herz der Zuschauer zu erreichen - denn das Publikum bildet die Jury und wählt den Sieger des Abends.

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Eintrittspreis: 15 Euro, reduziert 12 Euro (Besuch der Ausstellung "Wunder der Natur" inklusive

Tickets online bestellen

9. Juni 2016: GEO-Fotograf Klaus Nigge erzählt

Manche Tiere verkörpern geradezu symbolhaft einen bestimmten Lebensraum, stehen für besondere Probleme und Bedrohungen oder zeigen herausragende Erfolge des Naturschutzes. Seit 20 Jahren reist Klaus Nigge durch die Welt auf der Suche nach solchen Tieren.

Drei dieser "Wilden Geschichten" erzählt er im Gasometer Oberhausen und gibt dabei spannende Einblicke in die Freuden und Schrecken der Arbeit eines Tierfotografen.

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Eintrittspreis: 15 Euro, reduziert 12 Euro (Besuch der Ausstellung "Wunder der Natur" inklusive)

Tickets online bestellen

28. Juni 2016: Prof. Martin Wikelski (Uni Konstanz) und Nils Sparwasser (DLR)

Kaum mehr als 50 Jahre ist es her, dass Erdbeobachtungssatelliten uns den "Blick von außen" auf unseren Planeten erlauben. Satelliten zeigen die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Erde. Und sie dokumentieren den Wandel auf unserer Erdoberfläche. Sie machen sichtbar, messen und quantifizieren, was unseren Augen und unserem Bewusstsein ansonsten verborgen bleiben würde.

Die Vorträge führen am Beispiel ästhetischer Bilder in die faszinierende Welt der Erdbeobachtungssatelliten ein, erläutern die Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung und zeigen auch technische Neuheiten wie das ICARUS-Projekt, das im Frühjahr 2017 an den Start gehen wird. Dazu werden kleinste Sensoren an Tieren angebracht und aus größter Höhe verfolgt, so dass sich beispielsweise die Ausbreitung von Krankheiten vorhersagen lässt.

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Eintrittspreis: 15 Euro, reduziert 12 Euro (Besuch der Ausstellung "Wunder der Natur" inklusive)

Tickets online bestellen

Aktuelle Inhalte

VG-Wort Pixel