In der Europäischen Union wurden zuletzt fast so viele klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen wie vor der Corona-Pandemie. Das geht aus Daten der Statistikbehörde Eurostat hervor
Rund 30 Prozent der weltweiten Treibhausgase kommen aus der Nahrungsmittelproduktion. Doch wie gelingt klimafreundlichere Ernährung? Dieser Frage gehen Clara Pfeffer und Maik Meuser im aktuellen "Klima Update" von GEO, stern und RTL/ntv nach
Wer ein Haus bauen möchte, muss künftig neue Vorgaben beachten, etwa beim Bau von Schornsteinen oder Photovoltaikanlagen. Auch die Anforderungen an die Energieeffizienz steigen – und ein Förderprogramm des Staats läuft schon Ende Januar aus. Wer noch Geld beantragen möchte, muss also schnell sein
Methan hat eine deutlich stärkere Wirkung auf das Klima als Kohlendioxid. Wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen, ist die Reduzierung von Methan-Emissionen ein wichtiger Baustein. Dabei spielen auch Mülldeponien eine Rolle
Forscher der Universität Manchester haben die CO2-Emissionen errechnet, die durch den Stromverbrauch von Elektrogeräten in der Europäischen Union entstehen