Auch Giraffen mögen nicht jedes Gemüse gleich gern. Forschende haben sich das für einen Mathetest bei den Langhälsen zunutze gemacht. Überraschenderweise bestanden die Tiere beim Rechnen mit Rüben – trotz ihres eigentlich recht kleinen Hirns
Die Wissenschaft findet immer mehr Belege für die erstaunliche Intelligenz von Vögeln. Auf manchen Gebieten scheint ihr Scharfsinn sogar die menschliche Denkkraft zu überflügeln
In einem offenen Brief fordern führende Forscherinnen, Investoren und Experten, die Weiterentwicklung von KI-Modellen zu stoppen, die leistungsfähiger sind als das Sprachmodell GPT-4. Andernfalls sei die menschliche Zivilisation in Gefahr
Gaslighting ist die bewusste Manipulation eines anderen Menschen. Das Ziel: Den Selbstwert und die Wahrnehmung des "Opfers" zu schwächen. Doch wer nutzt so eine perfide Taktik? Und wer lässt dies mit sich machen? Eine Psychologin erklärt, wie Betroffene sich wehren können
Seeotter nutzen Steine zum Öffnen von Muscheln, Schimpansen stochern mit Stöckchen nach Leckereien: Ein Werkzeug weiß so manches Tier zu nutzen. Die Liste ganze Werkzeugsätze nutzender Arten aber ist kurz. Hinzu kommt nun ein Papagei
Konzerne, Hackerinnen und Forschende arbeiten daran, mit Hightech unseren Körper und Verstand zu optimieren. Ein Biotechnologe erklärt, warum wir künftig zu Cyborgs werden könnten
Wetterprognosen, Spracherkennung, Bildverarbeitung, Computergrafiken: Für viele Computeranwendungen spielen bestimmte Algorithmen eine zentrale Rolle. Nun stellen Forscher eine Künstliche Intelligenz vor, die Algorithmen selbstständig findet und optimiert
Wenn Herrchen oder Frauchen mit ihnen sprechen oder aber wenn sie ein unbekanntes Geräusch hören, neigen Hunde oft den Kopf zur Seite. Aufmerksam versuchen die Vierbeiner das Gehörte zu entschlüsseln. Nun haben Forschende neue Erkenntnisse über die typische Kopfbewegung gewonnen
Dummheit scheint unausrottbar. Obwohl Unvernunft oft genug böse Folgen hat. Aber übersehen wir vielleicht etwas? Hat törichtes Verhalten womöglich auch gute Seiten? Plus: Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind.
Ein Forschungsteam der Eötvös-Loránd-Universität in Ungarn konnte erstmals nachweisen, dass Hunde dazu in der Lage sind, verschiedene Sprachen zu unterscheiden. Das zeigte sich in den Aktivitätsmustern der Gehirne
Algorithmen sind ein Werkzeug, etwa für die Überwachung von Menschen im öffentlichen Raum: Ob sie Gutes oder Schlechtes tun, hängt davon ab, wie wir sie einsetzen. Lässt sich der Risikofaktor Mensch beherrschen?
Zwölf neue Begriffe merken - und nach zwei Monaten Pause noch korrekt zuordnen können: An dieser Aufgabe würde wohl so mancher Erwachsene scheitern. Einige wenige Superhunde sind solche Wundermerker. Und für sie ist das alles nur Spiel
Großspurig hat Tesla-Gründer Elon Musk sein neues Projekt vorgestellt: den zweibeinigen "Tesla Bot". Der Roboter soll schon bald menschliche Arbeit verrichten und die Vision des bedingungslosen Grundeinkommens für alle näherbringen. Klingt gut – doch an humanoiden Robotern arbeiten Forschende nun schon seit Jahrzehnten, auch in Deutschland
Was geht im Kopf eines Hundes, einer Katze, eines Affen vor? Haben Tiere eine Persönlichkeit? Sind sie sich ihrer selbst bewusst? Immer mehr finden Forscher über die erstaunlichen Fähigkeiten unserer Mitgeschöpfe heraus – und immer mehr setzt sich eine Erkenntnis durch: Tiere sind uns weitaus ähnlicher, als wir lange Zeit dachten. Welche Folgen hat diese Erkenntnis?
Wahrhaft kluge Maschinen ahmen unsere Fähigkeiten nicht bloß nach: Sie erkunden und verstehen die Welt selbstständig. Doch wie könnte solch ein virtuelles Bewusstsein beschaffen sein? Müssen wir für seine Entwicklung erst den menschlichen Geist entschlüsseln?
Dass domestizierte Tiere wie Hunde oder Pferde mit dem Menschen kommunizieren können, ist bekannt. Neu ist aber, dass auch Kängurus dazu in der Lage sind. Dies haben Forscher der Universität Sydney festgestellt.
Dass Schweine ausgesprochen intelligente Tiere sind, untermauert nun eine neue Studie. Amerikanische Forscher konnten nachweisen, dass Schweine imstande sind, eine mit einem Joystick betriebene Videospiel-Aufgabe zu erlernen
Bereits sehr junge Kolkraben haben soziale und physische Fähigkeiten, die mit denen von Menschenaffen vergleichbar sind - darauf weisen die Ergebnisse einer neuen Studie hin
Der Ara, der 1970 den Papageien "Rosalinda" im Film "Pippi in Taka-Tuka-Land" verkörperte, ist mit 51 Jahren gestorben. Ein stolzes Alter für einen Vogel. Der Papageien-Experte Marcellus Bürkle erklärt im Interview, warum Papageien ähnlich alt werden können wie Menschen
Orcas, die in Kulturen leben, Wellensittiche, die sich beim Gähnen anstecken: Diese zehn Tiere sind Menschen ähnlicher, als wir dachten. Die Beispiele stammen aus dem Buch "Das Mysterium der Tiere" von Karsten Brensing, erschienen im Aufbau-Verlag