Erst ein gewagtes Museum für Edvard Munch, jetzt das neue Nationalmuseum: Die norwegische Hauptstadt Oslo feiert sich als Metropole der Kunst. Zeit für einen Ortsbesuch
Ein Stellplatz abseits der überfüllten Campingplätze? Mit diesen Apps und Reiseführern im Gepäck gelingt das entspannte Camping-Glück auf europäischen Bauernhöfen und Weingütern, bei Schokoladenfabrikanten oder Barbesitzerinnen.
Weite Sandstrände, tosende Wasserfälle, Räucherheringe, autofreie Erbseninseln und dazu über 1500 Sonnenstunden im Jahr – das ist Dänemarks Eiland Bornholm
Aalborg ist die viertgrößte Stadt Dänemarks und punktet mit dänischem Design, moderner Architektur und einem schicken Hafenbad. Und wer Muße hat, kann sich von Bäumen etwas vorsingen lassen
Dünenheiden, Nadelwälder, endlose Weite und die frische Nordseeluft prägen den Nationalpark Thy. Wir stellen das dänische Schutzgebiet in unserer Serie "Wildes Europa" in sechs Bildern vor
Fünens tausend Jahre alte Hauptstadt besticht mit einer wunderschönen Altstadt, einer quirligen Kultur- und Kneipenszene und vielen Erinnerungen an den Schriftsteller Hans Christian Andersen.
Das Inselchen ist nur 30 mal 60 Meter groß und könnte auch wieder verschwinden. Momentan ist es wahrscheinlich das nördlichste Fleckchen Land vor dem Nordpol
Wien, Amsterdam oder Kopenhagen gehören zu den Reise-Klassikern bei einem Besuch der Nachbarn der Bundesrepublik. Wir stellen neun weniger bekannte, aber lohnende Ziele für einen Städtetrip vor
Im Herzen von Kattegat und umgeben vom rauen Meer versteckt sich die kleine Insel Anholt. Wer das dänische Eiland besucht, findet hier vor allem eins: Ruhe und Natur
Millionen eilig verscharrte Pelztiere brechen aus ihren Gräbern: Was wie eine Szene aus einem Gruselfilm anmutet, ist in Dänemark real – und zwingt die Regierung zum Handeln
Der Nationalpark Vadehavet ist Dänemarks größtes Schutzgebiet und feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Grund genug, den dänischen Teil des Wattenmeeres zum "Traumziel der Woche" zu ernennen
Was macht den Ringkøbing Fjord so besonders? Und wann sollten Sie das Vogelparadies auf der Halbinsel Tipperne am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
In Kopenhagen wird zwar bei Wind und Wetter Rad gefahren, in den wärmeren Monaten hat die dänische Metropole aber erst recht viel zu bieten. Der Instagrammer Viktor Sylvester Rasmussen zeigt uns die Lieblingsecken seiner Stadt
Was macht Odense so besonders? Und wann sollten Sie die drittgrößte Stadt Dänemarks am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Jammerbucht so besonders? Und wann sollten Sie die Bucht an der dänischen Nordsee am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Auch bei Baumwipfelpfaden glänzen die Dänen in puncto Design. Das zeigt ein spiralförmiger Superbau, der sich seit neuestem über dem Klosterwald Gisselfeld erhebt. Vom "Treetop Tower" aus sollen Besucher bei klarer Sicht sogar bis nach Kopenhagen und Malmö blicken können
Was macht Eysturoy so besonders? Und wann sollten Sie die Insel im Atlantik am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht Bornholm so besonders? Und wann sollten Sie die dänische Sonneninsel am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Von Kopenhagen ist es nur ein Sprung ans linke Ufer von Dänemarks größter Insel. Und der führt in eine Welt von Ruhe, Natur, Design, Genuss – und sogar des Weins