Andere vor den Kopf stoßen - ein Horrorszenario. Ein klares Nein aussprechen? Braucht so viel Mut wie ein Bungee-Sprung. Hier kommt ein Text für alle, die es immer allen recht machen wollen
Wer immer Ja sagt, brennt früher oder später aus. Die souveräne Abgrenzung allerdings fällt vielen schwer, vor allem im Arbeitsleben. Dabei lässt sich das respektvolle, aber klare Nein recht einfach lernen und trainieren
Mit seinem Kommunikationsquadrat wurde Friedemann Schulz von Thun zum Klassiker im Schulunterricht. Nun hat der Psychologe ein Buch über erfülltes Leben geschrieben. Im Interview schildert er, was sein eigenes Leben erfüllt und warum seine Kommunikationsmodelle ihm selbst halfen
Der Paaranalytiker Wolfgang Schmidbauer erläutert, wie sich durch konstruktives Streiten eine Partnerschaft festigen lässt, worunter moderne Paare besonders leiden und warum wir lernen sollten, uns voneinander wieder mehr zu wünschen
Wurden die Kriegsverbrechen in Butscha wirklich von russichen Soldaten verübt? Prügeln ukrainische Geflüchtete in Deutschland Jugendliche zu Tode? Gezielt versuchen russische Trolle, die öffentliche Meinung im Westen zu beeinflussen. Aliaksandr Herasimenka vom Oxford Internet Institute beobachtet ihr Treiben seit Jahren
Forschern zufolge hat der Aberglaube vom Unglück am Freitag, dem 13., in Deutschland mächtig an Bedeutung eingebüßt. Für Psychotherapeuten gibt es auch keine Phobie davor. Was bleibt noch vom vermeintlichen Unglückstag?
Zwar haben Bäume weder Nervensystem noch Gehirn, dennoch wissen die grünen Wesen genau über ihre Umwelt Bescheid, warnen einander vor Schädlingen und tauschen Signale über ein weit verzweigtes Netz im Boden aus. Je mehr Forscher über die verborgenen Kommunikationswege im Wald herausfinden, desto faszinierender erscheinen diese
Wer schlagfertig ist, scheint nie um eine Antwort verlegen, begegnet jeder Attacke schnell und spontan mit einer souveränen Replik. Nicht allen ist diese Geistesgegenwart gegeben. Und doch kann jeder mithilfe einfacher Techniken lernen, verbale Angriffe kreativ zu parieren
In der Forschung galt lange als ausgemacht, dass die Kommunikation mit Lauten während der Evolution mehrfach entstand. Eine neue Studie zeigt nun: Alle stimmbegabten Wirbeltiere haben die Fähigkeit von einem gemeinsamen Urahn geerbt
Kritische Ratschläge führen bei vielen Menschen dazu, dass sie in die Defensive gehen. Psychologinnen und Psychologen haben für dieses Verhalten eine Erklärung - und haben eine Technik entwickelt, offener für Kritik zu werden
Jeder, der einen Hund zuhause hat, kennt die intensiven und langen Blicke, mit denen einen der Vierbeiner hin und wieder fixiert. Dieses Verhalten kann unterschiedliche Ursachen haben, doch eines ist sicher: das Tier möchte sich mitteilen
Wer immer ja sagt, brennt früher oder später aus. Souveräne Abgrenzung unterstützt uns dabei, im Arbeitsleben gesund zu bleiben. Mit diesen Empfehlungen setzen Sie im Kollegenkreis und auch bei Vorgesetzten selbstbewusst Grenzen
Egal, wie unvoreingenommen wir in ein Treffen mit einer neuen Person gehen – innerhalb weniger Sekunden bilden wir uns eine Meinung über sie. Welche Faktoren beim ersten Eindruck eine Rolle spielen und wie wir diese beeinflussen können
Es erscheint uns völlig selbstverständlich, wie wir miteinander sprechen. Dabei ist diese Fähigkeit der Kommunikation höchst komplex. Wie ist sie entstanden? Im Labor reisen Forschende zurück zu den Anfängen der Verständigung
Kann Sprache unsere Gesellschaft gerechter machen? Die beiden Linguistinnen Luise Pusch und Ewa Trutkowski vertreten unterschiedliche Meinungen. Eine Diskussion
Vielen Menschen fällt es schwer, über LGBTQIA+-Themen ins Gespräch zu kommen. Vor allem bei intimen Themen wird’s oft heikel: Oft fehlen die Worte oder Streit bricht aus. Lucienne Bangura-Nottbeck gibt Tipps, wie die Kommunikation besser klappt, und warum es für alle so wichtig ist, in einen Dialog zu kommen
Gerade am Arbeitsplatz flammen viele Zwiste auf – zwischen Chef oder Chefin und Angestellten oder auch zwischen Kollegen. Wie lassen sich die Differenzen bewältigen? Der Wirtschaftspsychologe Marc Solga über Wege aus dem Streit im Job
Manche Menschen sind, nun ja: schwierig. Wie reagiert man richtig, wenn das Verhältnis zu Freunden und Kolleginnen plötzlich kompliziert wird? Und sind sie überhaupt so ätzend, wie wir denken? Oder spielen sich viele ihrer schlechten Eigenschaften nur in unserem Kopf ab?