In der Forschung galt lange als ausgemacht, dass die Kommunikation mit Lauten während der Evolution mehrfach entstand. Eine neue Studie zeigt nun: Alle stimmbegabten Wirbeltiere haben die Fähigkeit von einem gemeinsamen Urahn geerbt
Der Mensch ist nicht das aggressivste Wesen auf Erden, aber das grausamste. Doch wie kommt es, dass jemand zum Kriegsverbrecher wird? Überraschenderweise ist es gerade unsere Begabung zur Kooperation, die uns zu unfassbarer Bestialität befähigt
Wie Homo sapiens von Afrika aus die Erde eroberte, diese Geschichte erzählen Forscher seit einigen Jahren neu: Unsere Vorfahren brachen viel früher auf als bisher gedacht, waren erstaunlich erfolgreich darin, sich an beinahe jede Umgebung anzupassen - und hatten sogar Sex mit Neandertalern
Das Träumen ist im Tierreich weiter verbreitet als lange angenommen. Nun hat ein Konstanzer Forschungsteam Hinweise auf Träume auch bei Springspinnen gefunden
Von wegen "grüne Hölle" – Tropenwälder sind für den Menschen kein gefährlicher Ort, sondern ein Lebensraum, der seine Entwicklung entscheidend geprägt hat. Es ist Zeit, die Bedeutung dieser Wälder für Vergangenheit und Zukunft unserer Spezies anzuerkennen, findet der Archäologe und Anthropologe Patrick Roberts
Vor etwa 50.000 Jahren breitete sich der Homo sapiens auf der Welt aus und veränderte diese unwiderruflich. Doch wie sähe die Erde aus, wenn es die Menschheit nie gegeben hätte, und wer würde sie bevölkern? Dänische Wissenschaftler haben die Antwort – und die klingt beinahe unglaublich
Eine Stadt ist ein besonderes Ökosystem. Manche Tiere und Pflanzen fühlen sich hier besonders wohl, andere gar nicht. Nun zeigen Forschende einen globalen Zusammenhang von Verstädterung und Evolution
Ohne ihr Sehvermögen wären viele Tiere schlichtweg verloren. Kein Wunder, dass Augen in der Evolution mehrfach unabhängig voneinander entstanden sind – und heute die unterschiedlichsten Glubscher durch die Gegend spähen
Bereits vor 250 Millionen Jahren besiedelten wahre Giganten die Weltmeere: riesige Fischsaurier. Nun zeigt ein neuer Fund, wie schnell die gewaltigen Ichthyosaurier nach einem Massensterben die Herrschaft über die Ozeane übernahmen – und wie rasant sich die Saurier weiterentwickelten
Es ist ein Riesensprung in der Geschichte des Lebens: Vor gut 1,2 Milliarden Jahren formen mehrere Zellen einen gemeinsamen Organismus. Einen Vielzeller, weit komplexer als alle anderen Lebewesen zuvor. Damit entstehen die Urahnen aller heutigen Pflanzen und Tiere. Doch der Preis für diese folgenreiche Weiterentwicklung ist hoch
Klimanotstand ist nicht nur ein Problem für den Menschen, auch Tiere müssen sich an steigende Temperaturen und länger werdende Hitzeperioden anpassen. Die Folgen sind bereits sichtbar – wenn man genau hinschaut
Ausgestorben? Von wegen! Die Dinosaurier haben überlebt – und existieren mitten unter uns. Als Vögel. Die Geschichte einer unglaublichen Verwandlung, die unseren Blick auf die Echsen verändert
Der Schrei ist für moderne Menschen längst mehr als ein profanes Warnsignal - er ist das Ventil für unsere Emotionen. Wir schreien, wenn wir uns freuen, uns fürchten, leiden oder wütend sind. Jetzt fanden Forscher heraus: Freudenschreie kommen bei unseren Mitmenschen besonders deutlich an