Im Osten der Ukraine fährt ein Trupp Männer über abgelegene Wege hinter der Front. Sie suchen die Überreste gefallener Soldaten; sie suchen nach Roman Wyschynskyj, 46 Jahre alt, Bruder, Sohn, Vater, seit Monaten vermisst. Ein GEO-Team begleitete die Militärorganisation "Fracht 200" bei einer lebensgefährlichen Mission
Bislang war die Praxis im alten Ägypten, die Hände von Feinden abzuhacken und sie dem Herrscher zu präsentieren, nur aus Abbildungen bekannt. Dass sie die Wirklichkeit widerspiegeln, zeigen jetzt neue Untersuchungen von Handknochen, die unter einem 3500 Jahre alten Palast im Nildelta entdeckt wurden
Am 20. März 2003 griffen die USA den Irak an und eroberten drei Wochen später Bagdad – um die "Hegemonie der USA in der Welt zu sichern", sagt der Historiker Bernd Greiner. Im Gespräch erklärt er, warum die Doktrin der USA immer riskanter wird
Wurden die Kriegsverbrechen in Butscha wirklich von russichen Soldaten verübt? Prügeln ukrainische Geflüchtete in Deutschland Jugendliche zu Tode? Gezielt versuchen russische Trolle, die öffentliche Meinung im Westen zu beeinflussen. Aliaksandr Herasimenka vom Oxford Internet Institute beobachtet ihr Treiben seit Jahren
Bandenkriege und Rassenhass prägen den Alltag in New Yorks Armenvierteln im 19. Jahrhundert. Als die Regierung im Amerikanischen Bürgerkrieg 1863 Soldaten für den Kampf gegen die Südstaaten ausheben will, eskaliert die Gewalt in den Slums
Wenige Wochen nachdem Wladimir Putin den Befehl zur Invasion der gesamten Ukraine gab, stellte der Fotograf Simon Koy Bilder aus, die das Land vor dem Krieg zeigen: abhängende Teenager, lächelnde Marktfrauen, neugierige Bauernsöhne. Im März 2022 sprach Koy mit GEO über den Verlust, das Reisen und die Hoffnung auf bessere Zeiten
Welche Szenarien gibt es, den Ukraine-Krieg zu beenden? Weltweit schwelen Kriege immer häufiger als "eingefrorene" Konflikte weiter. Der Friedensforscher Andreas Hasenclever erklärt, woher diese Entwicklung rührt und was das für den Ukraine-Krieg bedeutet
Seit 25 Jahren arbeitet der Soziologe Alexey Levinson für das einzig freie Meinungsforschungsinstitut Russlands: das Lewada-Zentrum. Ihn überraschen weder die Unterwürfigkeit seiner Landsleute in Kriegszeiten noch die hohen Zustimmungswerte für Wladimir Putin
Er formte aus den Reitervölkern der ostasiatischen Steppe das schlagkräftigste Heer seiner Zeit: Anfang des 13. Jahrhunderts begründete Dschingis Khan das mongolische Weltreich. Es beruhte auf brutalster Gewalt, gedieh aber vor allem durch eine präzise Verwaltung und florierenden Handel
Nach einem wochenlangen Ringen hat sich Deutschland dazu entschieden, Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken. Der Historiker Ralf Raths erklärt, warum wir in Deutschland ein spezielles Verhältnis zu Panzern haben und warum die Kriegsgeräte keine "Wunderwaffe" sind
Im 19. Jahrhundert eroberten die Armeen Russlands in Zentralasien immer größere Gebiete. Rund 13000 Soldaten des Zaren setzten sich 1873 in Marsch, um die Oasenstadt Chiwa zu unterwerfen – und um Russlands Selbstbild als imperiale Macht zu festigen
Wüste trennt Mali, in dem der Terror regiert, vom friedlichen Mauretanien. In der kargen Weite versucht eine Dromedarpatrouille der Nationalgarde, die dort beheimateten Nomaden für sich einzunehmen. Ein GEO-Team hat die Reiter begleitet
In den 1780er-Jahren drohten die Vereinigten Staaten von Amerika zu zerbrechen. Eine Gruppe um den Politiker Alexander Hamilton kämpfte dagegen an, mit einem revolutionären Plan: Sie wollte die erste Demokratie mit Millionen von Bürgern errichten
Fünf Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 sind die Fronten erstarrt. Da klingen am Heiligen Abend plötzlich Weihnachtslieder über Flanderns Schlachtfelder. Kämpfer wagen sich aus ihren Stellungen. Und es beginnen die seltsamsten Stunden dieses gewaltigen Konflikts
Im November vor 80 Jahren wurde die 6. Armee der Wehrmacht in Stalingrad eingeschlossen: Eine Viertelmillion Menschen harrten in der zerbombten Stadt aus, während die Rote Armee vorrückte. "Kapitulation ausgeschlossen", beschloss Hitler – der Befehl zum Selbstmord
Überzeugt, in göttlichem Auftrag zu handeln, umflort die Bauerntochter Jeanne Darc ein geradezu heiliger Glanz. So gewinnt sie selbst das Vertrauen des französischen Königs, führt seine Truppen 1429 in die Schlacht um Orléans – und siegt. Doch der Erfolg wird Jeanne d’Arc bald zum Verhängnis
1631 fällt ein Kaiserlich-Katholisches Heer in Magdeburg ein: Tausende Söldner plündern und zerstören, foltern und morden. Und die Bevölkerung trifft eine Katastrophe, wie sie keine Naturgewalt entfesseln kann – sondern allein menschliche Grausamkeit
Während der 1930er-Jahre wird der "Berghof" zu einem Wallfahrtsort: Bis zu 2000 Verehrer pilgern täglich in die bayrischen Alpen, um einen Blick zu werfen auf jenen vermeintlich schlichten Ort, an dem der "Führer" neue Kräfte schöpft. Tatsächlich unterhält Hitlers an seinen zweiten Regierungssitz in Obersalzberg jedoch einen illustren Hofstaat, an dem er einige seiner verhängnisvollsten Entscheidungen trifft
Scheinbar unaufhaltsam dringen die muslimischen Araber im 8. Jahrhundert nach Europa vor, erobern fast die gesamte Iberische Halbinsel und entsenden ihre Armeen sogar nach Frankreich. Dort stellt sich ihnen ein Heerführer entgegen: Karl, den man später "Martell" nennen wird – den Hammer
Ein neuer Eiserner Vorhang teilt den Kontinent, wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Misstrauen, Wut und pure Angst herrschen auf beiden Seiten. Ein GEO-Team reiste entlang der neuen Demarkationslinie und traf in fünf Ländern auf Menschen, die nun im Angesicht einer russischen Bedrohung leben
Ukraine, Syrien, Jemen: Wir sehen brutale Kriege und Konflikte auf der Welt, zugleich wächst die Sehnsucht nach Gewaltlosigkeit. Aber hat Pazifismus heute noch eine Chance? Der Friedensforscher Tilman Brück sieht, trotz allem, Hoffnung
Der russische Friedensnobelpreisträger Gorbatschow ermöglichte die deutsche Einheit. In seiner Heimat war der frühere Sowjetpräsident aber umstritten. Nun ist der Mann, der auch die atomare Abrüstung auf den Weg brachte, gestorben