Im Osten der Ukraine fährt ein Trupp Männer über abgelegene Wege hinter der Front. Sie suchen die Überreste gefallener Soldaten; sie suchen nach Roman Wyschynskyj, 46 Jahre alt, Bruder, Sohn, Vater, seit Monaten vermisst. Ein GEO-Team begleitete die Militärorganisation "Fracht 200" bei einer lebensgefährlichen Mission
Fünf Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 sind die Fronten erstarrt. Da klingen am Heiligen Abend plötzlich Weihnachtslieder über Flanderns Schlachtfelder. Kämpfer wagen sich aus ihren Stellungen. Und es beginnen die seltsamsten Stunden dieses gewaltigen Konflikts
Im November vor 80 Jahren wurde die 6. Armee der Wehrmacht in Stalingrad eingeschlossen: Eine Viertelmillion Menschen harrten in der zerbombten Stadt aus, während die Rote Armee vorrückte. "Kapitulation ausgeschlossen", beschloss Hitler – der Befehl zum Selbstmord
Überzeugt, in göttlichem Auftrag zu handeln, umflort die Bauerntochter Jeanne Darc ein geradezu heiliger Glanz. So gewinnt sie selbst das Vertrauen des französischen Königs, führt seine Truppen 1429 in die Schlacht um Orléans – und siegt. Doch der Erfolg wird Jeanne d’Arc bald zum Verhängnis
1631 fällt ein Kaiserlich-Katholisches Heer in Magdeburg ein: Tausende Söldner plündern und zerstören, foltern und morden. Und die Bevölkerung trifft eine Katastrophe, wie sie keine Naturgewalt entfesseln kann – sondern allein menschliche Grausamkeit
Während der 1930er-Jahre wird der "Berghof" zu einem Wallfahrtsort: Bis zu 2000 Verehrer pilgern täglich in die bayrischen Alpen, um einen Blick zu werfen auf jenen vermeintlich schlichten Ort, an dem der "Führer" neue Kräfte schöpft. Tatsächlich unterhält Hitlers an seinen zweiten Regierungssitz in Obersalzberg jedoch einen illustren Hofstaat, an dem er einige seiner verhängnisvollsten Entscheidungen trifft
Scheinbar unaufhaltsam dringen die muslimischen Araber im 8. Jahrhundert nach Europa vor, erobern fast die gesamte Iberische Halbinsel und entsenden ihre Armeen sogar nach Frankreich. Dort stellt sich ihnen ein Heerführer entgegen: Karl, den man später "Martell" nennen wird – den Hammer
Ein neuer Eiserner Vorhang teilt den Kontinent, wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Misstrauen, Wut und pure Angst herrschen auf beiden Seiten. Ein GEO-Team reiste entlang der neuen Demarkationslinie und traf in fünf Ländern auf Menschen, die nun im Angesicht einer russischen Bedrohung leben
Ukraine, Syrien, Jemen: Wir sehen brutale Kriege und Konflikte auf der Welt, zugleich wächst die Sehnsucht nach Gewaltlosigkeit. Aber hat Pazifismus heute noch eine Chance? Der Friedensforscher Tilman Brück sieht, trotz allem, Hoffnung
Der russische Friedensnobelpreisträger Gorbatschow ermöglichte die deutsche Einheit. In seiner Heimat war der frühere Sowjetpräsident aber umstritten. Nun ist der Mann, der auch die atomare Abrüstung auf den Weg brachte, gestorben
Der Fotograf Giles Duley dokumentiert, was Kriege anrichten. Er versteht die Folgen besser als viele andere: In Afghanistan ist er bei einer Recherche auf einen Sprengsatz getreten
Niemand kann diese Streitmacht aufhalten: Mit unvorstellbarer Grausamkeit haben die Mongolen im 13. Jahrhunderts weite Teile Asiens und Europas unterworfen und dringen nun auch ins Zweistromland vor. Doch der Kalif von Bagdad will sich nicht ergeben – ein fataler Fehler
Wladimir Putin lässt die Ukraine nicht als Nation gelten. Doch Kultur, Geschichte und Gegenwart des Landes geben ihm Unrecht. Ein Gespräch mit der Historikerin Olha Martynjuk über die Suche nach nationaler Identität
Der Krieg in der Ukraine geht auch an den Tieren nicht spurlos vorbei. Russland greift das Nachbarland auch über das Schwarze Meer an. Experten zufolge sind mindestens 3000 Delfine gestorben.
Mit apokalyptischen Verwüstungszügen zu Pferde terrorisieren die Engländer im Hundertjährigen Krieg die Untertanen des französischen Königs. Niemand wendet die Taktik der verbrannten Erde so konsequent an wie Kronprinz Eduard von Woodstock, einer der gefürchtetsten Heerführer der Epoche
Natalia Klitschko wurde im Bezirk Kiew geboren, seit 2006 lebt sie in Hamburg. Die Sängerin tritt bei Benefizkonzerten für die Ukraine auf, hilft Geflüchteten – und bangt um ihren Ehemann in der ukrainischen Hauptstadt
Ukrainische Popstars gehörten bis zum Ausbruch des Krieges zu den gefeierten Künstlern in Russland. Die Sänger*innen feierten den Trash, den Luxus und hielten sich aus der Politik raus. Nun senden sie verzweifelte Appelle an ihre Fans oder melden sich gar freiwillig zum Dienst in der Armee
Vitali Klitschko wurde als Boxweltmeister im Schwergewicht weltberühmt, seit 2014 ist er Bürgermeister von Kiew. Der Sohn eines sowjetischen Offiziers glaubt, dass der Krieg lang und blutig werden wird. Wirklich wütend machen ihn russische Freunde, die Putins Propaganda glauben
Er ist ein glühender Bewunderer Adolf Hitlers: Mit Geld und Worten setzt sich der Großindustrielle Fritz Thyssen für den Aufstieg der NSDAP ein, bekleidet schließlich Posten im NS-Staat. Doch dann vollzieht er eine radikale Kehrtwende, die ihn ins KZ bringt
Russland setzt im Schwarzen Meer offenbar Kampfdelfine ein, um seine Flotte zu schützen. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Seit Anbeginn der Kriegsführung richten Menschen Tiere ab, um sie als Waffen zu nutzen
Verschiedene Tiere sollen dem Militär im Krieg helfen, zum Beispiel Minen aufzuspüren oder feindliche Maschinen zu sabotieren. Ihr Einsatz ist nicht unumstritten. Eine Auswahl an Tieren, die dafür ausgewählt werden
Kriege, Nachahmung, Entfremdung: Die Beziehungen zwischen Europa und Russland sind von dramatischen Umbrüchen geprägt. Der Historiker Martin Schulze Wessel erklärt, wie Putin den alten Zaren nacheifert – und den Angriff auf den Ukraine als "Sammeln russischer Erde" deklariert