In der Nacht von 16. auf den 17. Februar 1962 überraschte eine verheerende Sturmflut viele Hamburgerinnen und Hamburger im Schlaf. Mehr als 300 Menschen starben. Die Erinnerungen sind bei den Betroffenen bis heute lebendig, auch wenn es im Stadtbild heute nur noch wenige Hinweise auf die Katastrophe gibt
Die zerstörerische Kraft des Wassers: Unvergessen bleibt die verheerende Sturmflut, die Hamburg in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 heimsuchte. Die Chronologie des Dramas – und was man daraus gelernt hat
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa setzt die Wucht des Vulkanausbruchs vor Tonga ins Verhältnis zur Sprengkraft einer Atombombe. Ein Nasa-Wissenschaftler schätzt, dass die Eruption des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha'apai deutlich mehr mechanische Energie freigesetzt hat als die Explosion der Hiroshima-Atombombe
Der Ausbruch des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai im Pazifik gibt Vulkanologen Rätsel auf. Derart folgenschwere Eruptionen eines Untersee-Vulkans sind selten – und noch seltener sind durch Feuerberge ausgelöste Tsunamis.
Der Vulkanausbruch im Pazifik hat nicht nur Menschenleben gefordert und Häuser zerstört, sondern auch ein Unterseekabel gekappt. Es wird dauern, bis Tonga wieder mit dem Rest der Welt verbunden ist. Schiffe mit Trinkwasser sind unterwegs zum Archipel
1816 lässt der größte Vulkanausbruch seit Beginn der Geschichtsschreibung den Sommer in weiten Teilen der Welt ausfallen. Die Folge: Hungersnöte, Verzweiflung, soziale Unruhen. Besonders schlimm trifft es eine Region im preußisch beherrschten Rheinland: die Eifel
Die Eruption auf der Insel La Palma hat riesige Schäden verursacht. Der spanische Geologe Pablo J. González erzählt die Geschichte der Katastrophe – und erklärt, weshalb es so schwer ist, das Verhalten von Vulkanen vorherzusagen, und wo auf den Kanaren sonst noch Ausbrüche drohen
Zwei Tourenskifahrer versuchten, alles richtig zu machen – und wurden trotzdem von einer Lawine mitgerissen. Dass sie heute ihre Geschichte erzählen können, verdanken sie einem winzigen Zufall
Die Ölpest vor der Küste Südkaliforniens hat weitere Strände verschmutzt. Die Reinigungsarbeiten dauern an, nachdem seit Samstag aus einer Leck geschlagenen Pipeline über 475.000 Liter Öl ausgetreten sind. Wir zeigen die Umweltkatastrophe in Bildern
Die Welt hat in den vergangenen Jahren viele Katastrophen erlebt. Eine Untersuchung illustriert nun, wie die Ereignisse zusammenhängen - auch jene, die vermeintlich nichts miteinander zu tun haben. Und sie zeigt, warum Corona eine Art Katastrophen-Katalysator ist
Jedes Jahr aufs Neue formieren sich über dem Atlantik gewaltige Wirbelstürme, die die Küstenregionen der USA bedrohen. Im September 2017 entstand einer der gewaltigsten Hurrikans aller Zeiten: "Irma" fegte über die Karibik und Florida hinweg. Forschenden lieferte der Ausnahmesturm nie da gewesene Daten, mit denen sich die rotierenden Ungetüme seither besser verstehen lassen
In dem Natur - und Touristenparadies Mar Menor ereignet sich eine Katastrophe. Seit Tagen werden tonnenweise tote Fische, Garnelen und Krebse aus dem Wasser geborgen
Im Notfall verhalten sich Menschen meist anders, als viele erwarten: Sie sind hilfsbereit, solidarisch, kooperativ. Katastrophen-Experte Martin Voss erklärt, was dann wirklich wichtig ist und wie wir uns darauf vorbereiten können – als Gesellschaft, aber auch als einzelne Person
Im Jahr 1540 bricht eine Naturkatastrophe ungeahnten Ausmaßes über Mitteleuropa herein. Eine elfmonatige Megadürre löst Wasserknappheit, soziale Unruhen und eine Epidemie aus. Sie kostet schätzungsweise eine Million Menschen das Leben
Könnten Menschen vor Überflutungen gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und energisch alarmiert würden? Ein Professor für Hochwasser-Risikomanagement erklärt, wie in Deutschland gewarnt wird – und was sich dabei ändern muss
Ein Vulkanausbruch im Jahr 536 n. Chr. stürzt die Welt in eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes: Nur noch diffuses Sonnenlicht durchdringt den allgegenwärtigen Rauch, Ernten fallen aus, Hungersnöte fordern zahllose Opfer. Doch das ist nur der Auftakt einer Ära des Schreckens
Nach einem Ausbruch des Nyiragongo wächst in der Demokratischen Republik Kongo die Angst vor einer neuen Eruption, Teile der Millionenmetropole Goma werden evakuiert. Der Vulkanologe Donald Dingwell erläutert, was die Situation vor Ort so schwierig macht und warum ausgerechnet vom nahegelegenen Kivusee eine große Gefahr ausgehen könnte
Es beginnt stets mit einer Winzigkeit: Ein paar Kristalle brechen in einer Schneeschicht. Und lösen ein Inferno aus Schnee und Zerstörung aus. Was genau dabei vorgeht? Das wissen Forscher immer besser, auch dank Lawinen, die sie selbst auslösen
Vor 100 Jahren erschüttert eine gewaltige Explosion Mittelsibirien. Der Himmel steht in Flammen, eine Druckwelle knickt hundertjährige Bäume um wie Streichhölzer, ein ganzer Landstrich wird verwüstet. Die Ursache ist bis heute rätselhaft