Zwei Monate lang gab es Hoffnung - nun ist der weltweit erste Patient mit transplantiertem Schweineherz gestorben. Seine Ärzte zeigen sich trotzdem optimistisch für die Zukunft. Sie wollen weitermachen
Kürzlich wurde erstmals einem Menschen ein Schweineherz eingesetzt: Der Patient lebt, das Schwein ist tot. Aber ist es eigentlich noch zeitgemäß, menschliche Lebenszeit bedingungslos über tierische zu stellen?
Massentierhaltung, Tiertransporte, Tierversuche – Themen wie diese erhitzen immer wieder die Gemüter. Wie stehen die Bundestagsparteien dazu? Wir haben uns die Wahlprogramme angesehen
EU-Zahlen und eine Auswertung des Vereins Ärzte gegen Tierversuche zeigen: Millionen Tiere werden von Laboren gar nicht für Versuche benutzt – sondern als "Überschuss" entsorgt
Der Verein "Ärzte gegen Tierversuche" prämiert jedes Jahr den sinnlosesten und grausamsten Tierversuch in deutschen Laboren mit dem "Herz aus Stein". Dieses Jahr erhält den Negativpreis das Universitätsklinikum des Saarlandes
Die Zahl der für die Wissenschaft getöteten Tiere steigt. Dabei könnte es längst alternative Testverfahren geben, würde man den Ausstieg aus dem Tierversuch ernst nehmen. Ein Kommentar von GEO.de-Redakteur Peter Carstens
Mehr als eine Million Menschen unterstützen STOP VIVISECTION, die EU-Bürgerinitiative zur Abschaffung von Tierversuchen. Wir sprachen darüber mit dem Europa-Kampagnenleiter Adriano Varrica
Forscher wollen Versuchstiere durch Computermodelle und Zellkulturen ersetzen - und feiern erste Erfolge. Doch warum kommt die Forschung zu Ersatzmethoden nur so schwer voran?
Der Verein Ärzte gegen Tierversuche will Experimente mit Tieren abschaffen - nicht nur aus ethischen Gründen. GEO.de sprach mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Tierärztin Corina Gericke
Seit dem 11.3.2009 gilt ein EU-weites Verbot für Kosmetika, die im Tierversuch getestet wurden - ein Verbot mit Schlupflöchern. GEO.de sprach mit Christiane Baumgartl-Simons vom Bundesverband Menschen für Tierrechte