Ein Maul mit sichtbaren dolchartigen Zähnen: So werden T. rex und andere Raubsaurier gezeigt. Die Realität sah wohl anders aus: Die Zähne lagen verborgen hinter Lippen. Das ergaben Vergleiche mit zwei heutigen verwandten Tierarten
Mehr als 15 Meter Hals - es muss interessant ausgesehen haben, wenn Mamenchisaurus sinocanadorum seinen Kopf schwenkte. Zum Vergleich: Eine Giraffe kommt auf gerade mal etwa zweieinhalb Meter
Vor über 150 Millionen Jahren wateten fliegende Dinos durch die flachen Lagunen der heutigen Fränkischen Alb. Eine ungewöhnliche neue Spezies entdeckte nun ein deutsch-englisches Forscherteam
Im US-Staat Nevada fanden Forscher auf kleiner Fläche Dutzende Fischsaurier. Lange wurde über den Grund für die Häufung spekuliert. Nun gibt eine Analyse entscheidende Hinweise, um das Rätsel zu lösen
So gut erhalten ist kaum ein anderer Schädel des berühmten Dinosauriers. Bei Sotheby's bringt der 76 Millionen alte Knochen Millionensumme ein. Die Experten hatten allerdings noch viel mehr erwartet
Die bisher größte bekannte Meeresschildkröte der Gattung Archelon erreichte eine Länge von mehr als viereinhalb Metern. Fossile Überreste solcher Giganten sind nur aus Nordamerika bekannt – nun wurde eine neue Art in Europa entdeckt
Er ist 76 Millionen Jahre alt und zwei Meter groß – billig wird er allerdings nicht zu haben sein. In den USA soll demnächst eines der vollständigsten Schädelknochen-Sets eines Tyrannosaurus rex versteigert werden
Er lebte vor mehr als 70 Millionen Jahren und sah dem Tyrannosaurus rex ähnlich. Bei einer Versteigerung wurde für das Skelett eines Gorgosaurus eine stolze Summe geboten
Er war größer als der Tyrannosaurus rex und damit der wohl größte räuberisch lebende Dinosaurier überhaupt. Aber wie und wo Spinosaurus jagte, ist unter Fachleuten bisher umstritten. Bringt die Analyse seiner Knochendichte Klarheit?
Schon viele Fünfjährige kennen ihn: Tyrannosaurus rex ist der Star unter den Dinos und selbst für Kinder eindeutig erkennbar. Damit könnte es bald vorbei sein. Zumindest nach dem Vorschlag einiger Forscher: Tatsächlich gebe es drei Tyrannosaurus-Arten
Vor 66 Millionen Jahren krachte ein Asteroid auf die Erde und löschte einen Großteil des Lebens aus. Der genaue Zeitpunkt des Einschlags hat womöglich mitentschieden, wer die Katastrophe überlebte und wer nicht
Die Entdeckung eines Saurier-Fossils vor einigen Jahren auf der Insel Skye war von historischer Bedeutung. Forschende nannten es einen "Jahrhundertfund". Nun ist das Dinosaurier-Fossil in Edinburgh präsentiert worden
Eine Hobby-Forscherin hat in Wales eine 200 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Spur entdeckt. Der Fund wird unter britischen Wissenschaftlern heiß diskutiert
Seit Jahrzehnten gleitet der Quetzalcoatlus majestätisch durch Schulbücher, Comics und Filme. Dabei rätseln Forschende, wie der schwere Flugsaurier es überhaupt schaffen konnte, vom Boden wegzukommen. Eine umfassende Analyse bietet neue Ideen
Bereits vor 250 Millionen Jahren besiedelten wahre Giganten die Weltmeere: riesige Fischsaurier. Nun zeigt ein neuer Fund, wie schnell die gewaltigen Ichthyosaurier nach einem Massensterben die Herrschaft über die Ozeane übernahmen – und wie rasant sich die Saurier weiterentwickelten
Fleischfressende Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex liefen meist auf zwei Beinen. Ein spanisches Forschungsteam berechnete nun aus Fußspuren, wie schnell diese Urzeitechsen rennen konnten
In Chile hat ein Forschungsteam aus den Bereichen Evolutionsbiologie und Paläontologie eine neue Dinosaurierart entdeckt. Der Saurier "Stegouros elengassen" lebte in der späten Kreidezeit und war Pflanzenfresser
80 Tiere verschiedenen Alters, über 100 Eier: Ein Fund in Patagonien gibt Einblick in das Sozialleben früher Dinosaurier. Schon vor über 190 Millionen Jahren bildeten sie Herden. War das der Schlüssel zu ihrem evolutionären Erfolg?
Vor 230 Millionen Jahren ließen Klimaveränderungen neue Tiergruppen wie Säugetiere entstehen. Vor allem aber förderten sie den Aufstieg der Dinosaurier. Forscher rekonstruieren den Prozess - und seine Ursache
Der Saurier Ubirajara jubatus lebte vor über 100 Millionen Jahren im heutigen Brasilien. Ein Fossil des kleinen Dinosauriers schmückt seit über 20 Jahren die Sammlung des Naturkundemuseums in Karlsruhe. Aber die Brasilianer wollen die versteinerten Überreste nun heimholen