Der niedliche Nager mit der "Zorro"-Maske ist stark gefährdet – und zeigt, dass das Artensterben auch vor unserer Haustür nicht Halt macht. Forscher küren den kleinen Bilch, der gern in Parks und Gärten lebt, deshalb zum Tier des Jahres
Klippschliefer haben ein sehr großes Spektrum an Lautäußerungen – je nach Anlass quietschen, knurren, bellen oder brummen sie. Bei der Paarung ist ein Aspekt besonders wichtig
Wo leben derzeit Wölfe in Europa und wie geht es den Tieren? Der Naturschutzbund Deutschland hat eine interaktive Karte über das Wolfsvorkommen in Europa mit einer Übersicht der großen Populationen herausgebracht
Vor gut 40 Millionen Jahren war das heutige Kalifornien von Regenwald bedeckt. Darin tummelten sich zahlreiche kleine und große Tiere – ein reich gedeckter Tisch für einen spezialisierten Jäger mit großem Appetit auf Fleisch
Gefühlt ist der eigene Hund vor gar nicht langer Zeit zu Hause eingezogen. Doch ehe man sich's versieht, ist aus dem Junghund ein Senior geworden. Welche Alterserscheinungen bei den grauen Schnauzen auftreten können und welche Vorsorgemöglichkeiten es gibt
Es gibt viele gute Gründe, den Waldelefanten vorm Aussterben zu retten. Als Landschaftsgärtner bringen die Dickhäuter den Regenwald dazu, mehr Kohlenstoff zu speichern. Auch die Artenvielfalt profitiert - etwa wenn Dung an neu zu besiedelnde Stellen fällt.
Von wegen ausgestorben: Forscher haben eine Nager-Spezies wiederentdeckt, die lange als verschollen galt. Sie überlebte auf kleinen Inseln im Westen des Kontinents – unter falschem Namen
Die Überwachungskameras einer Grenzstation zwischen China und Laos haben einen wilden Elefanten dabei gefilmt, wie er die Grenze zwischen den beiden asiatischen Ländern überquerte
Im brasilianischen Pantanal jagen Viehzüchter den Jaguar aus Angst um ihre Herden. Naturschützer suchen nun nach Wegen, die Großkatze vor der Ausrottung zu bewahren
Niedlich, behäbig und sehr gefährdet - das sind die geläufigen Assoziationen zum Großen Panda. Chinesische Züchter haben gelernt, auf die Eigenheiten der Tiere einzugehen, und verzeichnen stolz einen Babyboom. Nun beginnen sie, ihre Pandas in die Freiheit zu entlassen. Mit Fotoshow
Hör mal, wer da piept! Beim Sommerspaziergang durch Feld und Wald machen nicht nur Stadtmenschen große Ohren. Denn wer weiß schon, welches Geschöpf welche Laute produziert?
Eingepfercht in Drahtkäfige erwarten Kragenbären die tägliche Tortur des Gallensaft-Zapfens. Tierschützer machen mobil gegen diese Bärenfolter, die auf einem Irrglauben der Traditionellen Chinesischen Medizin beruht. Eine Foto-Reportage
Der Fund eines fossilen Unterkiefers in Südamerika belegt: Die Entwicklung des Zahnbaus bei Säugetieren hat sich zweimal auf die gleiche Weise vollzogen