Jedes Jahr werden im japanischen Taiji Hunderte Delfine gejagt. Das lukrative Geschäft ist nicht das Fleisch – sondern der Verkauf weniger handverlesener Tiere an internationale Delfinarien
Geschätzte 100 bis 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen aktuell in unseren Ozeanen – und töten Tiere. Fachleute konnten in einer Studie belegen, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Doch das ist nicht die Lösung
Der Konsum von Walfleisch ist in Japan stark rückläufig, das Image der Walfang-Industrie ramponiert. Unternehmen suchen händeringend nach neuen Absatzmöglichkeiten
Bei naturbasierten Maßnahmen gegen den Klimawandel geht es meist um Bäumepflanzen oder Renaturierung von Mooren. Die Zahl der großen Wale in den Meeren zu erhöhen, könnte eine weitere Möglichkeit sein
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm im Meer bringt die riesigen Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen und orientieren. Ein System aus Bojen vor der chilenischen Küste soll Abhilfe schaffen
Forschende haben herausgefunden, dass männliche Große Tümmler in Australien derart komplexe Sozialstrukturen gebildet haben, dass sie nur noch vom Menschen getoppt werden - und alles für die Weibchen
Antarktis-Krill ist begehrt als Futter in der Aquakultur und als Zutat von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch die garnelenartigen Krebse sind unverzichtbar für das Ökosystem der Antarktis. Nun fordert eine NGO einen Stopp der Jagd
So unschuldig Robbenbabys auch aussehen mögen, als erwachsene Tiere sind sie perfekte Räuber im Meer – mit bewundernswerten Fähigkeiten und einem dunklen Geheimnis
Seeotter entzücken in Kanadas Westen nicht nur Touristinnen und Anwohner, sondern halten auch die dortigen Meeresökosysteme gesund. Davon profitieren die örtlichen Gemeinden auch finanziell
Seit Jahren betonen Experten: Es muss mehr Schutz für den Vaquita geben, sonst verschwindet die nicht in Gefangenschaft zu haltende Art von der Erde. Doch kaum etwas passierte. Nur zehn Tiere gibt es nun wohl noch. Ist das Ende der Art damit unabwendbar
Ein internationales Forschungsteam arbeitet an einer Methode, künstliche Wal-Exkremente herzustellen und diese im Indischen Ozean zu verbreiten. Mit dem hergestellten Dünger sollen das Fischwachstum angekurbelt und die Meere vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden
Rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs wird auf dem Seeweg transportiert. Mehr als 90.000 Schiffe durchqueren jeden Tag die Weltmeere - Frachtschiffe, Passagierschiffe, Serviceschiffe. Sie alle teilen sich den Raum mit vielen Meeresbewohnern. Das erhöht die Gefahr durch Kollisionen. Ein Walbeobachtungs-Team entdeckte nun den Kadaver eines Pottwals vor La Gomera
Der Walfang hat im 20. Jahrhundert die Zahl der Wale drastisch dezimiert. Eine Studie zeigt, welche unerwarteten Folgen das für die Meere bis heute hat – und löst damit ein scheinbares Paradox auf
In den vergangenen Tagen wurden mehr als 100 der Meeressäuger an den Stränden niederländischer Inseln entdeckt. Die Ursache könnten Walschützern zufolge militärische Übungen sein
Japanische Walbeobachter wurden Zeugen eines extrem seltenen Naturschauspiels. Sie bekamen vor der Küste Japans zwei weiße Orcas zu Gesicht. Ihre Fotos gehen nun um die Welt
In den Meeren gibt es deutlich weniger Haie und Rochen. Forscher der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby liefern dazu alarmierende Zahlen. Schuld am Artensterben sei demnach auch die Überfischung.
Cuvier-Schnabelwale sind bekannt für ihre extrem langen Tauchgänge. Doch dass sie fast vier Stunden ohne Sauerstoff auskommen, verblüfft selbst Forscher
Wenn sich die mächtigen Körper der Wale aus den Tiefen der Ozeane erheben, um sich dann genüsslich zurück in die Fluten fallen zu lassen, ist das ein Spektakel für sich. Doch warum springen die Meeressäuger überhaupt?