Wohl im Jahr 30 christlicher Zeitrechnung stirbt in Jerusalem ein jüdischer Wanderprediger am Kreuz, hingerichtet wegen Aufruhrs. Wer ist dieser "Messias", dessen Wirken die größte Religion der Welt begründet? Eine Biografie über einen unfassbaren Menschen
Vor 26 Jahren nahmen sich 39 Sektenmitglieder in den USA das Leben: um mit einem UFO eine intergalaktische Reise anzutreten. Die tragische Geschichte der religiösen Gruppe "Heaven’s Gate"
Längere Fastenzeiten im Ramadan wirken sich positiv auf die Schulleistung muslimischer Jugendlicher aus. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Deutschland. Grund hierfür sei allerdings nicht der Essensverzicht, vermuten die Forschenden
Merga Bien ist eine angesehene Fuldaer Bürgerin – bis sie plötzlich als Hexe angeklagt wird. Sie soll Menschen vergiftet haben, und mehrere Zeugen versichern, sie könne fliegen. Und so wird sie das Opfer einer fanatischen Verfolgung
In den USA des 19. Jahrhunderts verkündet Joseph Smith seine frohe Botschaft: Christus werde in Amerika schon bald sein Königreich errichten. Rasch scharrt der Prediger Tausende Anhänger um sich: die Mormonen. Zunächst erscheint die eingeschworene Gruppe vielen als Bedrohung
Im Jahr 637 erobern Muslime Jerusalem. Als Zeichen ihres Triumphes errichten sie in der heiligen Stadt der Juden und Christen den Felsendom. Das Meisterwerk ist nicht nur Ausdruck der islamischen Expansion – sondern auch eines Konflikts, der die Glaubensgemeinschaft zu zersetzen droht
Benedikt XVI. war von 2005 bis 2013 das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Bis zu seinem Tod blieb er umstritten. Der Historiker Volker Reinhardt meint, Benedikt XVI. wollte ein "heilsames Ärgernis" für die Gesellschaft sein – um die Menschen für Kirche zurückzugewinnen
Lange Zeit beschäftigte sich vor allem die Philosophie mit dieser Frage. Seit einigen Jahren aber versuchen auch Forschende aus der Neurobiologie, dem Sinn des Glaubens auf die Spur zu kommen. Einige der Experimente liefern erstaunliche Ergebnisse
Noch immer kämpfen Frauen um Gleichbehandlung in der römisch-katholischen Kirche. Die Bibelwissenschaftlerin Ilse Müllner erklärt, warum Gott nicht ausschließlich männlich sein kann, welche Funktionen Frauen in der Bibel haben und warum sie "G*tt" schreibt
Jesus von Nazareth ist nur einer von vielen radikalen jüdischen Predigern, die um die Zeitenwende das Ende der Welt verkünden. Als er hingerichtet wird, scheint sein Wirken jäh vorüber. Doch mit der Nachricht seiner Auferstehung werden aus seinen Anhängern Gläubige – und aus dem Handwerkersohn ein Religionsstifter
Christus wurde in Palästina geboren, trotzdem zeigen viele Darstellungen Jesus als weißen Mann. Die Theologin Sarah Vecera erklärt, wie christliche Missionare den weißen Jesus als Wahrheit verkauften und spricht darüber, ob historisch falsche Bilder aus Kirchen entfernt werden sollten
Er ist ein Findelkind, ein Totschläger, ein schlechter Redner. Dennoch gelingt es Moses, die Israeliten vom ägyptischen Joch zu befreien, im Glauben an Gott hinter sich zu vereinen und ins Gelobte Land zu führen. So zumindest erzählen es die Fünf Bücher Mose, mit denen das Alte Testament beginnt
Die Circumcellionen sind die radikalsten jener Fanatiker, die sich im 4. Jahrhundert in Nordafrika von der katholischen Kirche abspalten. In ihrem Furor bringen sie Chaos über eine ganze Region und fordern so das Römische Reich heraus
Handauflegen, Gebete, Opfergaben: Jahrtausendelang haben Menschen zu ihrer Genesung spirituelle Hilfsmittel eingesetzt. In der modernen Medizin aber waren solche Praktiken lange verpönt. Bis wissenschaftliche Studien zeigten, welch wundersame Macht der Geist über den Körper zu entfalten vermag – wenn man dessen Kräfte sinnvoll zu nutzen weiß
In einer Epoche, in der mächtige Bischöfe Schätze horten, fordert Franziskus aus dem italienischen Assisi ab 1206 eine Umkehr der Kirche zu ihren Wurzeln. Die Forderung des Tiefgläubigen: radikale Armut. Dafür wurde er zu Lebzeiten erst angefeindet, dann verehrt
Katars WM-Botschafter hat Homosexualität als "geistigen Schaden" bezeichnet. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide erklärt, was im Koran wirklich über Homosexualität steht – und wie Mohammed homophobe Äußerungen nachträglich in den Mund gelegt wurden
Um das Jahr 1500 erleben die Christen des Abendlandes gewaltige Umbrüche. Die folgenreichste aller Umwälzungen geht von einem deutschen Theologieprofesssor aus, der sich gegen die Allmacht der Kirche erhebt
Er ist gebildet, liebt die Werke von Aristoteles – und wird zu einem der meistgefürchteten Inquisitoren seiner Zeit. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts verurteilt der Inquisitor Bernard Gui im Namen des Vatikans mehrere Hundert Menschen
Im Mittelalter waren sie Orte der Stille, Zentren des Glaubens und der Macht. Heute sind die geschichtsträchtigen Bauten zugleich Museen, Veranstaltungsorte und Unterkünfte für Ruhesuchende. Wir stellen die schönsten Klöster Deutschlands vor
Alle zehn Jahre wird der Superstar des Christentums in Bayern wieder Mensch. Bei den Oberammergauer Passionsspielen durchlebt er mit dem ganzen Dorf und der halben Welt seine Leidensgeschichte aufs Neue. Ein GEO-Team ging jede Station mit ihm, von Probe bis Premiere
Drei politische Dramen erschüttern im Jahr 1979 die Welt: In Afghanistan entbrennt ein erbarmungsloser Kampf zwischen sowjetischen Invasoren und Gotteskriegern, im Iran rufen radikale Muslime einen Gottesstaat aus und in Saudi-Arabien verüben Glaubenskrieger das erste große islamische Attentat. Es ist der Beginn einer verheerenden Spirale von Gewalt und Gegengewalt, die bis heute fortdauert
Er ist eine Glaubenssäule des Islam: der Hadsch, die Pilgerfahrt nach Mekka. Im 17. Jahrhundert gehört die heilige Stadt zum Territorium des osmanischen Sultans. Doch trotz der Protektion durch den mächtigen muslimischen Herrscher ist der Zug durch die Wüste hochgefährlich