Hauptinhalt
Mauritius: Reiseführer

Der Mauritius-Reiseführer: die wichtigsten Informationen auf einen Blick (Sicherheit, Impfungen, Zeitunterschied, Flugdauer und vieles mehr).
Mauritius Informationen vom Bernhard-Nocht-Institut
Mauritius: Länderdaten

Region: Afrika
Sprachen: Englisch
Hauptstadt: Port Louis
Zeitunterschied: +3 Std. (UTC +4 Std.)
Währung: 1 Mauritius-Rupie = 100 Cents zum Währungsrechner
Vorwahl: +230
Flugzeit: 11 Std.
Mauritius: Aktuelles
Mauritius: Allgemeine Informationen
- Nationalfeiertag: 12. März: Unabhängigkeitstag (1968).
- Weitere Feiertage 2010: 1./2. Januar: Neujahrstag, 14. Februar: Chinesisches Neujahrsfest, 1. Mai: Tag der Arbeit, 1. November: Allerheiligen, 17. November: Islamisches Opferfest/Berg Arafat Tag, 15. Dezember: Maha Shivaratri, 25. Dezember: Weihnachtsfeiertag.
- Die oben angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
- Mauritius ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans, knapp 800 km östlich von Madagaskar und insgesamt etwa 2.000 km vor der Küste Afrikas gelegen. Im Norden befinden sich die Seychellen und im Westen das französische Überseedépartement La Réunion. Der Staat besteht aus den Inseln Mauritius, Rodrigues (Nordosten) und Agalega (Norden), sowie den Cargados-Carajos-Inseln.
- 220/240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich.
- Republik (im Commonwealth) seit 1968.
- Hindus 50 %, Christen 33 %, Muslime 17 %, Buddhisten 0,3 %, andere 0,4 %.
- Die offiziellen Sprachen sind Englisch und Französisch, wobei Englisch die offizielle Amtssprache, und Sprache der Bildungseinrichtungen ist, während Französisch das öffentliche Leben beherrscht. Alltagssprache ist Morisyen, eine Kreolsprache, die auf dem Französischen basiert. Dazu werden in vielen Familien zusätzlich indische Sprachen, das chinesische Kantonesisch und arabische Dialekte gesprochen.
- Mauritius hat den internationalen Flughafen Mauritius (MRU) (S. S. Ramgoolam) welcher 48 km südöstlich von Port Louis liegt. Inlandsflüge werden angeboten.
- Beim Schiffsverkehr existieren Katamarane, welche die Insel mit La Réunion und Rodrigues verbinden.
- Die Insel verfügt über ein gutes asphaltiertes Straßennetz, Busse, Taxis sowie Mietwagen sind ausreichend vorhanden.
- 1 Mauritius-Rupie (MUR) = 100 Cents. 1 € = 42,68 MUR (Stand Januar 2010).
- 10 % Bedienungsgeld ist in Hotels und Restaurants üblich, Taxifahrer erwarten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
- Bei Einladungen sollte man ein kleines Geschenk mitbringen und sich bemühen, die jeweiligen Traditionen der Gastgeber zu respektieren, die je nach Religionszugehörigkeit sehr unterschiedlich sein können.
- Legere Kleidung ist üblich, nur zu bestimmten gesellschaftlichen Anlässen wird Abendkleidung erwartet. Hüllenloses (Sonnen-) Baden ist nicht erwünscht.
- Health Map
- Aktuelle gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit
- United Nations
- Datenbank der Vereinten Nationen
- World Health Organization
- Gesundheitsstatistiken der Weltgesundheitsorganisation 2012
- World Bank
- Geographisches Auskunftssystem der Weltbank
- World Factbook
- Ein Service des CIA
- Worldometers
- Ausgewählte Statistiken in "realer Zeit"
Mauritius: Sicherheit
Sicherheitshinweise
Update: Aktuelle Sicherheitshinweise finden Sie in der Länderdatenbank fortan unter der Rubrik "Fachinformationen aktuell".
Außenministerien
Nachrichtendienste
Mauritius: Kontaktadressen
Die Kontaktdaten der Botschaften und der Konsulate erhalten Sie auf folgenden Seiten:
- Vertretung der Bundesrepublik Deutschland (zuständig Antananarivo / Madagaskar):
Embassy of the Federal Republic of Germany
www.antananarivo.diplo.de
- Deutsches Honorarkonsulat (auf Mauritius):
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/DeutscheAVen/Mauritius/DeutscheVertretungen.html
- Botschaft der Republik Mauritius
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Mauritius/Vertretungen_20Mauritius.html
- Vertretung von Österreich (zuständig Pretoria/Südafrika)
Embassy of Austria
www.aussenministerium.at/pretoria
- Vertretung der Schweiz (zuständig Pretoria/Südafrika):
Embassy of Switzerland
www.eda.admin.ch/pretoria
Aktuelle Einfuhr- und Einreisebestimmungen finden Sie auf den Seiten der Außenministerien:
- www.auswaertiges-amt.de (Auswärtiges Amt Deutschland)
- www.bmeia.gv.at (Auswärtiges Amt Österreich)
- www.eda.admin.ch/eda/de/home.html (Auswärtiges Amt Schweiz)
- www.fco.gov.uk/travel (Auswärtiges Amt Großbritannien)
- www.diplomatie.fr/voyageurs (Auswärtiges Amt Frankreich)
Mauritius: Links
Informationen zu Afrika und mittlerem Osten:
Allgemeine Landesinformation:
- www.weltalmanach.de/
- www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html
- www.lonelyplanet.com
- aglobalworld.com
- www.virtualtourist.com
Sicherheit und Gesundheit:
- www.blacksmithinstitute.org
- www.reliefweb.int
- www.scinexx.de/earthview.html
- www.fews.net/
- www.wwf.de/
- www.wwf.org/
- www.greenpeace.de
- www.unep.org/geo
- www.grida.no
- www.unccd.int/regional/menu.php
Informationen zu Radio-Frequenzen und Programmen erhalten Sie bei:
Deutsche Welle (DW), Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn, Tel. +49 228 429 0, Fax +49 228 429 3000, www.dw-world.de
BBC-World-Service, Bush House, Strand, London WC2B 4PH, UK, www.bbc.co.uk/worldservice
Voice of America (VOA), 330 Independence Avenue, SW, Washington, DC 20237 USA, E-mail: musicmix@voanews.com, www1.voanews.com/english/news/
Radio France Internationale (RFI), 104, Avenue du Président Kennedy, 75016 Paris, France, Tel. +33 / +1 / 5640 1212, Fax +33 / +1 / 5640 4759, www.rfi.fr
Mauritius: Hygiene
Wasser:
- Sicheres Trinkwasser ist abgekocht (Beispiel: Tee) oder kommt aus verschlossenen Flaschen.
- Wasser aus Leitungen oder Handpumpen ist nicht zum Trinken geeignet.
- Süßwasser ist häufig belastet durch Keime oder Schadstoffe.
Nahrung:
- Sichere Nahrung wurde erhitzt (Beispiel: Pfannengericht) oder stammt aus (selbst)abgeschälten Früchten.
- Feuchtheißes Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern.
- Die Hygiene der Nahrungsmittelzubereitung kann sehr unterschiedlich sein: Vorsicht!
Luft:
- Einatmung von Nebel aus alten, ggf. rostigen Duschleitungen oder Klimaanlagen birgt Infektionsrisiken.
- Luft in geschlossenen Innenräumen kann stark herabgekühlt sein und Schadstoffe enthalten (Insektizide).
Gesundheitswesen:
- Qualitativ gute Gesundheitsversorgung ist erreichbar: Reiseversicherung dennoch sinnvoll!
- Anteil der Einwohner, die örtliche medizinische Einrichtungen in weniger als einer Stunde mit herkömmlichen Verkehrsmitteln erreichen können: 100 %.
- Vom Gesundheitswesen können auch Gefahren ausgehen: Infektionsübertragungen oder Fehlbehandlungen.
- Viele angebotene Medikamente (auch pflanzlicher Herkunft) sind risikobehaftet.
Mauritius: Klima
Mauritius hat ein tropisch maritimes Klima, die Regenzeit von November bis März geht mit heftigen Zyklonen und ergiebigen Niedrschlägen einher. Von Mai bis November herrscht ein warmer und trockener Winter. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen zwischen 17 und 24 °C im August und 23 und 33 °C im Januar. Die beste Reisezeit ist von Ende Mai bis November.
Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:
Höhe über NN in m: 55
geographische Position: 57° 33’ E, 20° 6’ S
|
Jan
|
Feb
|
Mär
|
Apr
|
Mai
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Okt
|
Nov
|
Dez
|
Temp. ø Max. (°C)
|
30,3
|
30,2
|
29,7
|
28,5
|
27,0
|
25,3
|
24,5
|
24,7
|
25,8
|
27,4
|
29,3
|
30,3
|
Temp. ø Min. (°C)
|
22,7
|
22,6
|
22,6
|
21,1
|
19,1
|
17,4
|
16,7
|
16,6
|
17,2
|
18,2
|
19,7
|
21,4
|
Regentage
|
15
|
16
|
18
|
17
|
15
|
11
|
13
|
14
|
9
|
9
|
7
|
14
|
Niederschlag (mm)
|
206
|
199
|
227
|
136
|
93
|
66
|
59
|
62
|
36
|
39
|
55
|
120
|
Sonnenstunden ø
|
8,4
|
8,1
|
7,0
|
7,7
|
7,5
|
7,4
|
7,3
|
7,5
|
7,9
|
8,6
|
8,9
|
8,7
|
Wasser-Temp. ø (°C)
|
27
|
27
|
27
|
27
|
25
|
24
|
23
|
22
|
23
|
23
|
24
|
25
|
Klimabelastung*
|
s
|
s
|
s
|
s
|
zs
|
--
|
--
|
--
|
--
|
zs
|
s
|
s
|
Klimabelastung: -- = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken
Frühwarnungen bezüglich Wettergefahren können Sie den folgenden Seiten entnehmen:
World Meteorological Organization
HEWS - Humanitarian Early Warning Service
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2014
Telefonische Hotline für Gesundheitsfragen zum Thema Reisen: 0900-1234 999 (€ 1,86/Min.) Hier können Sie den Newsletter des Reisemedizinischen Zentrums abonnieren: http://www.gesundes-reisen.de/newsletter Haben Sie Hinweise oder Verbesserungsvorschläge zu den Informationen auf diesen Seiten? Wir würden uns über einen Hinweis an rmz@md-medicus.net
Mauritius-Informationen aus dem GEO-Themenlexikon
Mauritius liegt östlich von Madagaskar im Indischen Ozean. Der Inselstaat ist mit 2040 km² Landfläche ein wenig kleiner als das Saarland und hat ungefähr die gleiche Anzahl von Einwohnern. Er umfasst die zu den Maskarenen gehörenden Inseln Mauritius und Rodriguez sowie die kleinen Cargados-Carajos-Inseln und die Agalegainseln.
Die 1865 km² große Insel Mauritius liegt 800km östlich von Madagaskar. Sie ist vulkanischen Ursprungs und besteht aus einem etwa 600m über dem Meeresspiegel gelegenen Zentralplateau, das nach Norden allmählich, nach Süden und Westen steil zur Küste abfällt. Überragt wird die Hochfläche von drei Vulkangebirgen mit dem 826 m hohen Piton de la Rivière Noire als höchstem Gipfel. Die vielen kleinen Flüsse haben zum Teil starkes Gefälle. Die steile, stark zerklüftete Felsküste wird im Abstand von bis zu 5km von einem Korallenriff gesäumt, das nur im Süden und Westen teilweise unterbrochen ist.
Die 104km² große, 550km weiter östlich gelegene Insel Rodriguez ist ebenfalls vulkanischen Ursprungs und stark zertalt. Die insgesamt 71km² großen Koralleninseln des Cargados-Carajos- und des Agalega-Archipels liegen 400km nordöstlich bzw. 950km nördlich von Mauritius.
Importierte Tier- und Pflanzenwelt Von der ursprünglichen Flora und Fauna der beiden Hauptinseln ist nur wenig erhalten. Der tropische Regenwald musste weitgehend Zuckerrohrplantagen weichen, nur in den höheren Gebirgslagen findet sich noch eine primäre Bambus- und Buschvegetation. Die Mehrzahl der etwa 600 heutigen Pflanzenarten wurde eingeführt, so die für Wiederaufforstungen bevorzugte Kiefer und die an den Küsten wachsenden Kasuarinen und Kokospalmen.
Auch die Tierwelt ist weitgehend importiert. Von den zahlreichen ursprünglichen Arten haben sich nur wenige behaupten können, darunter der Früchte fressende Flughund, das einzige einheimische Säugetier, und der Mauritiusfalke, eine der seltensten Vogelarten; viele andere Tierarten wie die Dronte oder die Riesenschildkröte wurden in den vergangenen Jahrhunderten ausgerottet.