Hauptinhalt
Dänemark: Reiseführer

Der Dänemark-Reiseführer: die wichtigsten Informationen auf einen Blick (Sicherheit, Impfungen, Zeitunterschied, Flugdauer und vieles mehr).
Dänemark Informationen vom Bernhard-Nocht-Institut
Dänemark: Länderdaten

Region: Europa
Sprachen: Dänisch
Hauptstadt: Kopenhagen
Zeitunterschied: 0 Std. (UTC + 1 Std.)
Währung: 1 Dänische Krone = 100 Øre. zum Währungsrechner
Vorwahl: +45
Flugzeit: 1 Std.
Dänemark: Aktuelles
Dänemark: Allgemeine Informationen
- Nationalfeiertag: Innerhalb Dänemarks wird der Verfassungstag am 5. Juni (1849), im Ausland der Geburtstag der Königin Margarethe II am 16. April begangen.
- Weitere Feiertage 2010: 1. Januar: Neujahrstag, 1. April: Gründonnerstag, 2. April: Karfreitag, 5. April: Ostermontag, 13. Mai: Christi Himmelfahrt, 24. Mai: Pfingstmontag, 21. Juni: Johannisabend, 25./26. Dezember: Weihnachtsfeiertage.
- Dänemark liegt im Norden Europas und besteht aus Jütland und 500 Inseln (u.a. Seeland, Fünen, Lolland, Falster und Bornholm) sowie den selbstverwaltenden Reichsteilen Färöer und Grönland.
- 220 V, 50 Hz.
- Parlamentarische Monarchie seit 1953.
- 95 % evangelisch-lutherisch, Minderheit an Katholiken und Juden.
- Amtssprache ist Dänisch, deutschsprachige Minderheit in Nordschleswig; einheimische Sprachen auf Färöern und Grönland.
- Es gibt die internationalen Flughäfen Kopenhagen (CPH) (Kastrup), Århus (AAR) (Tirstrup) und Billund (BLL), Inlandsflüge werden nach/von Kopenhagen angeboten.
- Die wichtigsten dänischen Häfen sind Kopenhagen, Esbjerg, Frederikshavn, Hirtshals und Hanstholm, Fährverbindungen zum Ausland aber auch zu den dänischen Inseln werden angeboten.
- Das Bahn- wie auch das Straßennetz sind sehr gut ausgebaut.
- 1 Dänische Krone (dkr) = 100 Øre. 1 € = 7,44 dkr (Stand Januar 2010).
- Die Nationalflagge ist den Dänen heilig, deshalb ist die deutsche Fahne auf dem Campingplatz verboten - die dänische Flagge abends immer einholen.
- Trinkgeld ist in Dänemark nicht üblich, weil es bereits in die Preise eingerechnet ist.
- Health Map
- Aktuelle gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit
- United Nations
- Datenbank der Vereinten Nationen
- World Health Organization
- Gesundheitsstatistiken der Weltgesundheitsorganisation 2012
- World Bank
- Geographisches Auskunftssystem der Weltbank
- World Factbook
- Ein Service des CIA
- Worldometers
- Ausgewählte Statistiken in "realer Zeit"
Dänemark: Sicherheit
Sicherheitshinweise
Update: Aktuelle Sicherheitshinweise finden Sie in der Länderdatenbank fortan unter der Rubrik "Fachinformationen aktuell".
Außenministerien
Nachrichtendienste
Dänemark: Kontaktadressen
Die Kontaktdaten der Botschaften und der Konsulate erhalten Sie auf folgenden Seiten:
- Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Dänemark:
Deutsche Botschaft
www.kopenhagen.diplo.de
- Königlich Dänische Botschaft
www.daenemark.org
- Vertretung von Österreich in Dänemark
Österreichische Botschaft
www.bmeia.gv.at/aussenministerium/buergerservice/oesterreichische-vertretungen.html?dv_staat=38&cHash=f9c12a742a
- Vertretung der Schweiz in Dänemark
Schweizer Botschaft
www.eda.admin.ch/copenhagen
Aktuelle Einfuhr- und Einreisebestimmungen finden Sie auf den Seiten der Außenministerien:
- www.auswaertiges-amt.de (Auswärtiges Amt Deutschland)
- www.bmeia.gv.at (Auswärtiges Amt Österreich)
- www.eda.admin.ch/eda/de/home.html (Auswärtiges Amt Schweiz)
- www.fco.gov.uk/travel (Auswärtiges Amt Großbritannien)
- www.diplomatie.fr/voyageurs (Auswärtiges Amt Frankreich)
Dänemark: Links
Informationen zu Dänemark:
Allgemeine Landesinformation:
- www.weltalmanach.de/
- www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html
- www.lonelyplanet.com
- aglobalworld.com
- www.virtualtourist.com
Sicherheit und Gesundheit:
- www.blacksmithinstitute.org
- www.reliefweb.int
- www.scinexx.de/earthview.html
- www.fews.net/
- www.wwf.de/
- www.wwf.org/
- www.greenpeace.de
- www.unep.org/geo
- www.grida.no
- www.unccd.int/regional/menu.php
Informationen zu Radio-Frequenzen und Programmen erhalten Sie bei:
- Deutsche Welle (DW), Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn, Tel. +49 228 429 0, Fax +49 228 429 3000, www.dw-world.de
- BBC-World-Service, Bush House, Strand, London WC2B 4PH, UK, www.bbc.co.uk/worldservice
- Voice of America (VOA), 330 Independence Avenue, SW, Washington, DC 20237 USA, E-mail: musicmix@voanews.com, www1.voanews.com/english/news/
- Radio France Internationale (RFI), 104, Avenue du Président Kennedy, 75016 Paris, France, Tel. +33 / +1 / 5640 1212, Fax +33 / +1 / 5640 4759, www.rfi.fr
Dänemark: Hygiene
Wasser:
- Keine Besonderheiten.
- Dennoch: Leitungswasser ist ggf. nicht immer zum Trinken geeignet.
Nahrung:
- Keine Besonderheiten.
- Dennoch: Die Hygiene der Nahrungsmittelzubereitung kann sehr unterschiedlich sein.
Luft:
- Smog in Ballungsräumen.
Gesundheitswesen:
- Qualitativ gute Gesundheitsversorgung.
- Dennoch: Vom Gesundheitswesen können auch Gefahren ausgehen: Qualität kritisch hinterfragen.
Dänemark: Klima
Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:
Höhe über NN in m: 9
geographische Position: 12° 33’ E, 55° 41’ N
Klimastation GODTHAAB (NUUK)
Höhe über NN in m: 25
geographische Position: 51° 45’ W, 64° 10’ N
Klimabelastung: -- = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken
Frühwarnungen bezüglich Wettergefahren können Sie den folgenden Seiten entnehmen:
World Meteorological Organization
HEWS - Humanitarian Early Warning Service
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Zuletzt aktualisiert: 03.05.2014
Telefonische Hotline für Gesundheitsfragen zum Thema Reisen: 0900-1234 999 (€ 1,86/Min.) Hier können Sie den Newsletter des Reisemedizinischen Zentrums abonnieren: http://www.gesundes-reisen.de/newsletter Haben Sie Hinweise oder Verbesserungsvorschläge zu den Informationen auf diesen Seiten? Wir würden uns über einen Hinweis an rmz@md-medicus.net
Dänemark-Informationen aus dem GEO-Themenlexikon
Mit dem nördlichen Teil der Halbinsel Jütland und seinen 490 Inseln bildet Dänemark den Übergang von Mitteleuropa nach Skandinavien. Obwohl der festländische Teil Jütlands fast 30000 km² einnimmt, empfinden die Dänen ihre Heimat traditionell als Inselreich: Meer, Schifffahrt und der überseeische Handel sind Teil ihrer nationalen Identität.
Von den Inseln sind 108 bewohnt; die größte ist Seeland, in dessen Ostteil die Hauptstadt Kopenhagen liegt. Die über 7000km² große Insel ist im Westen von Fünen, der zweitgrößten dänischen Insel, durch den Großen Belt getrennt. Diese Meeresstraße hat weiter westlich einen Namensvetter, den Kleinen Belt zwischen Fünen und Jütland. Die dritte große Meeresstraße in dieser Region ist der Öresund zwischen Seeland und dem Südzipfel Schwedens. Auch Grönland und die Färöer gehören zu Dänemark, spielen aber eine Sonderrolle.
Während der letzten Eiszeit war Dänemark vollständig von Eis bedeckt. Die Vereisungsphase prägt bis heute die Landschaft – Dänemark ist sehr eben, es bildet die Fortsetzung des Norddeutschen Tieflandes, das ebenfalls aus Ablagerungen aus der Eiszeit besteht. Insbesondere der Westteil Jütlands ist sehr flach, nach Osten wird es hügeliger, Moränen aus der Eiszeit gestalten die Landschaft. Hier liegt der Yding Skovhøj, ebenfalls eine Moräne und mit 173m die höchste natürliche Erhebung Dänemarks. Auch die Inseln sind durch ein Wechselspiel von Hügel- und Flachland geprägt. Einzige Ausnahme ist das weit im Osten liegende Bornholm, das nicht aus Ablagerungen, sondern aus Granit, Schiefer und Sandstein aufgebaut ist.
Der Verlauf der Nordseeküste Jütlands ist relativ ausgeglichen. Die der Küstenlinie vorgelagerten Inseln sind sehr viel kleiner als diejenigen in der Ostsee. Der Mangel an Buchten und die großen Dünenfelder stehen einem Hafenbau entgegen – erst im 19. Jh. wurde mit Esbjerg der einzige bedeutende Hafen an der Westküste Dänemarks gebaut. Der Limfjord ist nicht, wie sein Name vermuten ließe, ein Fjord, sondern ein etwa 180 km langer Meeresarm, der Jütland fast komplett von Westen nach Osten durchschneidet. Die Ostküste Jütlands hingegen ist formenreich. Meeresbuchten, die Förden, reichen weit ins Land hinein; an ihnen liegen einige Hafenstädte, die zu den ältesten Siedlungsplätzen Dänemarks gehören.
Grönland – eine Eiswüste im Atlantik Genau genommen gehört Dänemark zu den 15 größten Ländern der Erde; es hat in etwa die Fläche von Saudi-Arabien. Denn seit dem Mittelalter ist Grönland, mit fast 2,2 Mio. km² die größte Insel der Erde, ein Teil Dänemarks. Wikinger, die Ende des 9. Jh. auf Grönland landeten, gaben der Insel ihren Namen, der so viel wie »grünes Land« bedeutet. Aus heutiger Sicht ist das schwer verständlich: Von einem schmalen Streifen im Süden abgesehen, ist Grönland vollständig von Eis bedeckt, das eine Dicke von 3,4km erreicht. Als Leif Eriksson um 1000 von Grönland aus nach Nordamerika übersetzte, war das Klima noch sehr viel milder als heute. Wegen der Kälte wurden die Siedlungen auf Grönland zwischenzeitlich auch ganz aufgegeben, und Eskimo blieben die einzigen Bewohner. Ab 1721 kehrten Nordeuropäer zurück, aber noch immer sind die meisten der heute auf Grönland lebenden 60000 Menschen Eskimo. 1979 erhielt Grönland die Selbstverwaltung. Nach einer Abstimmung unter den Insulanern trat die Insel 1985 aus der EG aus, viele der Inselbewohner streben die vollständige Unabhängigkeit an.