grauer Wulstling oder vielleicht doch ein Pantherpilz
Reisebild

grauer Wulstling oder vielleicht doch ein Pantherpilz
Herbstzeit ist Pilzzeit - vielleicht kann es ja jemand beurteilen??
Teilen auf
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar abzugeben.
Schönes Foto!
Als Pilzsammler frage ich: Ist der essbar?
LG Robert
danke für den Kommentar, ich würde ihn nicht essen. Aber er ist wohl nicht giftig. Aber mit dem Pantherpilz leicht zu verwechseln - also Finger weg, der Bursche da oben könnte auch durchaus einer sein.
Gruss Karin
Es sind nicht nur die beiden genannten Arten leicht zu verwechseln, zumal sie auch noch ähnlich riechen (rettichartig, der Pantherpilz stärker als der G.W.) Sehr ähnlich ist auch noch der Porhyrbraune Wulstling (leicht giftig, gleiches Gift wie Gelber Knollenblätterpilz). Und sehr jung passen auch noch der Perlpilz (sehr guter Speisepilz) und der allgemein bekannte Fliegenpilz (wird erst nach ein bis zwei Tagen an der Luft rot) ins Schema.
Der Graue Wulstling wird beim Anschneiden im Knollenbereich leicht braun, der Perlpilz rötlich (ebenso Madengänge u. Verletzungen). Die giftigen verfärben sich nicht.
Der Pantherpilz bevorzugt sandige Böden, kommt somit bei uns (Südschwarzwald) kaum vor, die anderen genannten hingegen schon. In den Korb kommen bei mir Perlpilze (solange sie nicht madig sind), der GW hingegen nicht. (obwohl ich seit mithin 46 Jahren Pilze sammle)
LG Ulf
Nachtrag: alle oben genannten Arten gibt es vorwiegend im Nadelwald. Der auf dem Foto könnte somit auch etwas völlig anderes sein, läßt sich aber nur anhand eines Fotos nicht beurteilen.
@ Ulf: Danke für die ausführliche Info.... :-)
Ich esse es lieber Röhrlinge wie Steinpilz und Marone. :-)
LG Robert
@ Robert: Wenn ein Trupp Schweizer aus den grenznahen Kantonen BS, BL, AG eine Sammelrunde im Südschwarzwald gedreht hat (meist mit voller Geocaching-Ausrüstung ausgestattet), wirst Du keine Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge oder Parasol mehr finden ;-)) - Sry, liebe Schweizer, ist zwar ein Klischee, hat aber einen wahren Kern - Ihr kennt das Problem ja aus Graubünden und dem Tessin mit den Italienern.... - Und auch geschmacklich ist eine "bunte" Mischung aus verschiedenen Sorten oft besser, vllt. abgesehen von Steinpilzen, die sich auch roh an Salaten oder Carpaccio gut machen.
LG Ulf
Unglaublich stimmiges Foto und interessant, das Ulf sich als Kenner erweist; man lernt nie aus...
LG Wolfgang